-
© Universität Tübingen
Deutsch-brasilianisches Symposium in Tübingen verknüpft Forscher im Dienste der Nachhaltigkeit
Der Begriff ‚Nachhaltigkeit´ gehört schon seit langem zu unserem Alltag. Heutzutage sind das Nachdenken und die Diskussionen über dieses Thema notwendiger und grundlegender denn je für eine nachhaltige menschliche, technologische und wissenschaftliche Entwicklung. Vor diesem Hintergrund fand das Deutsch-Brasilianische Symposium zur nachhaltigen Entwicklung, das alle zwei Jahre abwechselnd in Brasilien und Deutschland stattfindet, vom 20. bis 23. März 2024 zum 11. Mal statt, diesmal an der Universität Tübingen, Deutschland. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, bei der es um wesentliche Fragestellungen und die aktuelle Forschung rund um das Thema “Towards a Resilient and Safe Future” ging, standen Diskussionen über Resilienz, Wertschöpfung, Nahrungssicherheit und angemessenen Zugang zu Wasser.
-
© Instituto Martius-Staden
Institut Martius-Staden sucht deutsche Einwandererfamilien in Rio de Janeiro für eine neue Auflage von “Brasilianische Familien germanischer Herkunft”
Das Institut Martius-Staden führt genealogische Forschungen über deutschsprachige Nachkommen im Landesinneren des Bundesstaates Rio de Janeiro durch, um im Jahr 2025 eine neue Auflage der Reihe “Brasilianische Familien germanischer Herkunft” (pt: “Famílias Brasileiras de Origem Germânica”) zu veröffentlichen, die seit 1962 durch die freiwillige Teilnahme von Interessenten, die Informationen über ihre eigene Familiengeschichte zur Verfügung stellen, herausgegeben wird.
-
© Fundação FHC
“Contestations to Liberal Script in Latin America”: Forschende weisen auf die Widerstandsfähigkeit der lateinamerikanischen Institutionen hin
Die Veranstaltung “Contestations to Liberal Script in Latin America”, die vom SCRIPTS-Cluster der Freien Universität Berlin und der Henrique Cardoso Stiftung am 13. März organisiert wurde, stellte die Stärke der liberalen Institutionen in Lateinamerika in den Mittelpunkt der Debatte – inmitten der weltweiten Expansion der extremen Rechten.
-
© Daniel Antônio/Agência FAPESP
In ferner Vergangenheit war der Amazonas ein Zentrum der Agrobiodiversität und ein Land des Überflusses
Zu diesem Thema sprach der Archäologe Eduardo Neves auf der zweiten FAPESP-Konferenz 2024. Der Forscher ist einer der Hauptverantwortlichen für den umfassenden Bericht, der das Paradigma über die Vergangenheit des Amazonasgebiets verändert hat.
-
© iStockphoto
DAAD und Fundação Araucária starten bilaterales Förderprogramm zwischen Deutschland und Paraná
Die Förderung von bilateralen Forschungsprojekten zwischen Teams in Brasilien und Deutschland ist eines der wichtigsten Instrumente des DAAD zur Vertiefung der langfristigen akademischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund hat der DAAD ein weiteres Programm dieser Art in Brasilien aufgelegt: Diesmal ist das Projekt das Ergebnis einer Partnerschaft mit der Fundação Araucária zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung in Paraná. Im Jahr 2024 werden die beiden Institutionen das Deutschland-Paraná-Forschungsprogramm (Propar) starten, das Forschungsprojekte in allen Wissensbereichen fördert, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland und Paraná gemeinsam entwickelt werden.
-
Veranstaltungsreihe zu 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
Das Jahr 2024 markiert den zweihundertsten Jahrestag der deutschsprachigen Einwanderung nach Brasilien. Zu diesem Anlass wird es im ganzen Land eine Reihe von Veranstaltungen geben, um dieses Ereignis zu würdigen, die Beziehungen zwischen den Ländern zu stärken und den Austausch der Kulturen zu fördern.
-
© iStockphoto
Künstliche Intelligenz und 200 Jahre deutsche Einwanderung prägen die Veranstaltungen des DWIH São Paulo 2024
Das Jahr 2024 beschert dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo einen prall gefüllten Veranstaltungskalender. Das Jahresthema des DWIH-Netzwerks, “Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus”, bildet diesmal zusammen mit den Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum der deutschen Einwanderung in Brasilien den Rahmen des Programms.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte