-
© Archflex
Software berechnet die finanziellen und ökologischen Kosten von Architekturprojekten
Es ist keine einfache Aufgabe für Bauherren, Ingenieure und Architekten, die finanziellen Kosten und Umweltauswirkungen von Bauvorhaben im Voraus zu ermitteln. Diese Berechnungen in Echtzeit durchzuführen, gleichzeitig mit der Entwicklung des architektonischen Projekts, und die Kosten auch bei Änderungen des Entwurfs oder des verwendeten Materials, sei es Stahl, Holz oder Beton, neu zu berechnen, ist der Vorschlag der Software, die von dem in São Paulo ansässigen Startup Archflex entwickelt wird, das von den Architekten Taís de Moraes Alves und Fulvio Ramos Roxo gegründet wurde.
-
© Divulgação
“Wichtiger Schritt zum Ausbau der Beziehungen”: Brasilianische Teilnehmer der Innovationswoche und des FWL-Wettbewerbs berichten über ihre Erfahrungen in Deutschland
Die brasilianische Delegation, die Anfang November zum Finale des Falling Walls Lab (FWL) und zur DAAD-Innovationswoche (IW) nach Deutschland reiste, kehrte mit vielen Erfahrungen, Kontakten, Erkenntnissen und einem Preis nach Brasilien zurück. Die Gewinnerin der brasilianischen Etappe des FWL, Isabella Rodrigues, gewann den Titel des besten Pitches auf der DAAD-Innovationswoche (IW).
-
© Camila Didio Rodrigues Chaves
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren ihre Pitches beim globalen Finale in Berlin
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 – die Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp) Isabella Rodrigues, die den ersten Platz in Brasilien belegte, und der Architekt mit einem Abschluss der Universität São Paulo (USP) und einem Master der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich Taís Alves, der den zweiten Platz belegte – präsentierten ihre Entwürfe im globalen Finale des Wettbewerbs, das am 7. November in Berlin stattfand. Für sie ist die Veranstaltung in Deutschland eine Gelegenheit zum Lernen und zum Austausch.
-
© Felipe Mairowski
Brasilien international vertreten: Falling Walls Lab Gewinner reisen nach Deutschland
Die ersten beiden Gewinner des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil (FWLB) 2022, Isabella Rodrigues, Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp), und Taís Alves, Architektin mit einem Abschluss der Universität von São Paulo (USP) und Masterabschlüssen der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich, werden diese Woche nach Deutschland reisen, um vom 7. – 9. November am Finale des Falling Walls Lab teilzunehmen. Die beiden werden ihre Siegerprojekte in einem bis zu dreiminütigen Pitch einem internationalen Publikum im Rennen um den Hauptpreis vorstellen.
-
© DWIH São Paulo
Projekt für biologisch abbaubare Stents gewinnt den Falling Walls Lab Brazil 2022
Mit dem Vorschlag, einen biologisch abbaubaren Stent zu entwickeln und somit das Risiko für die Patienten zu reduzieren, war Isabella Rodrigues, Maschinenbau-Doktorandin an der Landesuniversität Campinas (Unicamp) die große Gewinnerin der Ausgabe 2022 des Falling Walls Lab Brazil am 8. September in Porto Alegre. Damit gewann zum ersten Mal eine Frau die brasilianische Etappe des Wettbewerbs – die Plätze zwei und drei wurden ebenfalls von Frauen belegt.
-
© Marca Mais
Klima und Nachhaltigkeit dominieren Finalistenprojekte für Falling Walls Lab Brazil 2022
Die Mehrheit der Projekte unter den Finalisten des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren kreative Lösungen für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen. Es wird dabei eine Forschungsarbeit, Sozialinitiative oder ein Geschäftsplan ausgezeichnet mit dem Ziel in Wissenschaft und Technologie „Mauern niederreißen“ und somit die Lebensqualität zu verändern. Das Wettbewerbsfinale findet am 8. September statt und wird live aus Porto Alegre auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo übertragen.
-
© Janine Schmitz/photothek.de/Falling Walls Foundation
Die Gewinner früherer Ausgaben sagen, dass sich nach Falling Walls Lab Brazil viele Türen für sie geöffnet haben
Neue Beziehungen, Forschungsmöglichkeiten und offene Türen. Das ist es was die Gewinner des Falling Walls Lab Brazil der Ausgaben 2021 und 2019 sagen, was sich nach dem Wettbewerb in ihren beruflichen und akademischen Wegen verändert hat.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service