Ausschreibungen

Das DWIH São Paulo ist ein Schaufenster für den Zugang zur deutschen Wissenschaft und Innovation, denn es präsentiert die wichtigsten Forschungs- und Studiengelegenheiten des Landes, inklusive Stipendien, Karrierepläne und Kooperationsmöglichkeiten.

© Freepik

DWIH São Paulo schreibt Stelle für Programmreferent/in aus

Für das Programmteam des DWIH sucht der DAAD voraussichtlich zum 1. November 2023 eine/n Programmreferent/in (40 Stunden pro Woche). Bewerbungen können bis zum 20.09.2023 eingereicht werden.

Mehr

© WiRe / Nikolaus Urban

WiRe Fellowships 2024: WWU Münster sucht Postdoktorandinnen, die an der Universität Münster forschen wollen

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) ruft zur Einreichung von Bewerbungen für die Phase 2024 des Programms WiRe Fellowships (Women in Research Fellowships) auf, das Frauen die Möglichkeit bietet, bis zu einem Jahr lang an der Universität zu forschen. Das Programm steht weiblichen Postdocs offen und nimmt Bewerbungen bis zum 15. September entgegen.

Mehr

© freepik

TUM schreibt Professur zu Cybersicherheit, grünem Wasserstoff, Beteiligung an digitalen Gesellschaften und anderen Themen aus

Das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) schreibt fünf Stellen für die Rudolf Mößbauer Tenure Track Assistenzprofessur aus. Bewerbungen können bis zum 20. September 2023 (07h BRT/12h MESZ) eingereicht werden.

Mehr

© HCLA

Online-Kurs zu integriertem Lernen von Inhalten und Sprachen (CLIL)

Die Universitäten Heidelberg – über das Heidelberg Center für Lateinamerika (HCLA) – und Chile bieten ab dem 25. September einen zehnwöchigen Online-Kurs zu Content and Language Integrated Learning (CLIL) an.

Mehr

© Website of the Republic of Poland

Die 36. Ausschreibung des CORNET-Netzwerks richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit transnationalen F&E-Projekten

Das CORNET-Netzwerk (Collective Research Network) lanciert seinen 36. Aufruf für transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) in kleinen und mittleren Unternehmen und richtet sich dabei auch an Partner in Deutschland. Bewerbungen werden bis zum 27. September 2023 um 12:00 Uhr MEZ entgegengenommen.

Mehr

© IraSME

32. Aufruf der Initiative IraSME zur Förderung von transnationalen F&E-Projekten

Die IraSME-Initiative sucht in ihrem 32. Aufruf Bewerber/innen für transnationale Forschungs- und Entwicklungskooperationsprojekte. Diesmal richtet sich der Aufruf an die Länder Brasilien, Deutschland, Luxemburg und Türkei sowie an die belgischen Regionen Flandern und Wallonien. Bewerbungen werden bis zum 27. September 2023 entgegengenommen.

Mais

© HCIAS

Bewerbungen geöffnet: Masterstudiengang Kommunikation und Gesellschaft in Ibero-Amerika

Noch bis zum 30. September kann man sich am Zentrum für Lateinamerika-Studien (HCIAS) der Universität Heidelberg für den zweijährigen Masterstudiengang 2024 “Communication and Society in Ibero-America” bewerben.

Mehr

© BWBLZ

Ausschreibung für das Tübinger Research Takeoff-Programm in SPRINT-Modalität

Das Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum Baden-Württemberg der Universität Tübingen schreibt das Tübinger Research Takeoff (TRT) für Partnerschaften im Bundesstaat São Paulo im Rahmen des SPRINT-Programms der staatlichen Forschungsförderungsstiftung São Paulo (Fapesp) aus. Anträge können bis zum 30. Oktober 2023 gestellt werden.

Mehr

© alphaspirit | iStock

ERC Synergy Grants finanzieren ambitionierte und innovative Forschung auf allen Gebieten

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) lanciert neue Ausschreibungen für Synergy Grants – Beihilfen, mit denen kleine Forscherteams gefördert werden, die in einem beliebigen Bereich ambitionierte Forschung mit herausragendem Synergieeffekt betreiben. Die Idee besteht darin, Projekte zu unterstützen, die nicht von einem einzelnen Wissenschaftler durchgeführt werden können, sondern eine Zusammenarbeit erfordern. Bewerbungen für das Förderprogramm 2024 werden bis zum 8. November entgegengenommen.

Mehr

© freepik/mindandi

HCLA bietet Masterstudiengänge an

Das Heidelberg Center Latin America (HCLA) der Universität Heidelberg mit Sitz in Santiago de Chile eröffnet am 12. Juni die Bewerbungsphase für zwei Masterstudiengänge: den Master of Laws in International Law (LL.M) und den Master in Governance of Risk and Resources. Beide Programme beginnen im März nächsten Jahres und nehmen Bewerbungen bis Januar 2024 entgegen.

Mehr

HCLA launcht Newsletter mit Angeboten und Neuigkeiten

Das Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) an der Universität Heidelberg hat einen Newsletter mit Informationen über Möglichkeiten, Tipps und Neuigkeiten über die Arbeit der Einrichtung mit Sitz in Santiago de Chile herausgegeben.

Mehr

© Dylan Gillis/ Unsplash

Max-Planck-Institute bieten Stellen für Doktoranden und Post-Doktoranden an

Das Büro der Max-Planck-Gesellschaft in Lateinamerika hat mehrere offene Stellen für Doktoranden und Post-Doktoranden ausgeschrieben, die ihre Studien an einem der Max-Planck-Institute in Deutschland betreiben möchten. Die offenen Stellen an den Max-Planck-Instituten in Deutschland reichen von den Fachgebieten Recht und Sozialpolitik über chemische und psychophysische Ökologie des Menschen bis hin zum Neuroimaging.

Mehr

© DFG

Förderprogramm über sechs Jahre für Postdocs - Voraussetzung für Professur erwerben

Sie träumen von einer akademischen Laufbahn in Deutschland? Mit dem Emmy Noether-Programm unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe – ohne die übliche Habilitation. Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Mehr

Nach oben