-
Das DWIH São Paulo sucht eine(n) Programmleiter(in)
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo hat eine Stelle als Programmleiter(in) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) mit voraussichtlichem Einstellungsbeginn am 1. April 2025 zu besetzen. Die ausgewählte Person wird die Leitung der Programmarbeit des DWIH São Paulo übernehmen sowie für Führungsaufgaben und die strategische Planung verantwortlich sein. Der Aufgabenbereich umfasst außerdem die Vertretung des DWIH bei Veranstaltungen in Brasilien und im Ausland.
-
Neuer Referent der Max-Planck-Gesellschaft für Lateinamerika bekräftigt Bestrebungen zum Ausbau der Kooperationen mit Brasilien
Der neue Referent für Lateinamerika der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG), Dr. Tobias Renghart, reiste im Dezember 2024 in die Region und führte in Kolumbien, Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien Gespräche mit Kooperationspartnern und Vertreterinnen und Vertretern wissenschaftlicher Einrichtungen.
-
Freie Stelle im Rechts- und Konsularreferat im Generalkonsulat São Paulo
Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in São Paulo hat eine Stelle in Teilzeit (19,5 Stunden pro Woche) im Rechts- und Konsularreferat zu besetzen und nimmt bis 2. Februar (4 Uhr Ortszeit) Bewerbungen entgegen.
-
Brasilianischer DAAD-Preisträger: Autoritäre Kräfte nutzen Bildung zur Unterwanderung politischer Systeme
Der brasilianische Forscher Fernando Romani Sales, Koautor einer Studie zu den Auswirkungen der Aushöhlung der Demokratie in der schulischen Grund- und in der Hochschulbildung, belegte im Rahmen des Fundamental Academic Values Awards 2024 den dritten Platz. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vergebene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Preis zeichnet Forschungsarbeiten aus, die einen Bezug zu akademischen Grundwerten aufweisen. Die Preisverleihung fand am 10. Dezember statt.
-
Veranstaltung zu SDG und Wissenschaft betont Relevanz der Wissenschaftskommunikation
Die Wissenschaft muss sich der Gesellschaft annähern, neue Wege zur Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse finden und bereit sein, Barrieren zu überwinden.
-
Falling Walls Lab finale 2024 für brasilianische Finalisten „inspirierend“ und „eine einmalige Chance“
Im Rahmen des Falling Walls Lab-Finales Anfang November in Berlin präsentierten die Gewinner des Falling Walls Lab Brazil-Wettbewerbs 2024 einer internationalen Jury ihre innovativen Projekte. Guilherme Fidelis Peixer, Caio Costa Quintana und Maria Eduarda Tavares nutzten neben ihren Pitches die Gelegenheit für ausführliches Networking und einen Erfahrungsaustausch – eine „einmalige Chance“ und eine „inspirierende Veranstaltung“, lautete die Einschätzung.
-
Nobelpreis für TUM Distinguished Affiliated Professor
David Baker, Professor an der University of Washington in Seattle, wird mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Der Biochemiker ist seit 2017 Distinguished Affiliated Professor an der Technischen Universität München (TUM). Er erhält den Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet des computergestützten Proteindesigns.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte