-
© Felipe Mairowski
10. deutsch-brasilianischer Dialog zeigt mit vielfältigen Perspektiven Wege für eine erfolgreiche nachhaltige Energiewende auf
Eine tiefgreifende Debatte voller Lehren und Vorschläge für eine nachhaltige Energiewende: Das ist die Bilanz des 10. Deutsch-Brasilianischen Dialogs zu Wissenschaft, Forschung und Innovation, der am 16. und 17. Mai 2023 stattfand und vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) gefördert wurde.
-
© DWIH São Paulo
Deutsches Start-up Rittec geht auf „Roadshow“ in Brasilien und kehrt mit Kontakten und Geschäftsmöglichkeiten nach Deutschland zurück
Vertreter des deutschen Startups RITTEC, Gewinner der Kategorie “Innovation für Nachhaltigkeit”, einer Initiative des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Startups Connected 2022 Programms der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer (AHK) São Paulo, waren Ende März zu einer Roadshow in Brasilien – einer der Preise, die dem Gewinner verliehen wurden – und nahmen Kontakte, Geschäftsmöglichkeiten und einen erweiterten Blick auf den brasilianischen Markt mit zurück nach Deutschland.
-
Stärkung bestehender Vereinbarungen und Förderung neuer Partnerschaften mit FAPESP
Ende März fand ein Treffen von FAPESP-Führungskräften (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo – Stiftung zur Forschungsförderung im Staat São Paulo) mit Vertretern von deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen (Unterstützer des DWIH São Paulo) statt. Das Ziel des Treffens war es, die bilateralen Vereinbarungen zwischen Brasilien und Deutschland in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation zu stärken und Initiativen zu erörtern, die zu neuen Partnerschaften führen können.
-
© Felipe Mairowski
Workshop des DWIH São Paulo versammelt Unterstützer, um Ergebnisse und Ideen für die Zukunft zu diskutieren
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo veranstaltete am 28. und 29. März seinen ersten internen Workshop – eine Gelegenheit, die Unterstützer der Einrichtung zu versammeln und die Ergebnisse der bereits geleisteten Arbeit und Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren. Andere Veranstaltungen, die in derselben Woche stattfanden, wie “Postdoc in Deutschland: Brasilien 2023”, der Deutschlandtag an der Bundesuniversität von ABC (UFABC), ein Treffen mit Fapesp und das Symposium “Planetary Health and Resilient Society”, ergänzten die Workshopaktivitäten.
-
© DWIH São Paulo
Podiumsdiskussion und Film Screenings – eine Veranstaltung der USP und HU zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft”
Am 31. März richtete die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gemeinsam mit der Universidade de São Paulo (USP) und dem Deutschen Wissenschaft-und Innovationshaus São Paulo (DWIH SP) eine Veranstaltung zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft” auf dem Campus der USP aus.
-
© rawpixel.com/Freepik
Mindestens sieben Veranstaltungen widmen sich dem Jahresthema des DWIH-Netzwerks “Resiliente Gesellschaft” im Jahr 2023
Mindestens sieben Veranstaltungen im Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo werden sich mit dem Jahresthema 2023 des Netzwerks – “Resiliente Gesellschaft” – befassen. Bei den Treffen werden unter anderem die Gesundheit des Planeten, die nachhaltige Energiewende und die Rolle der Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von Vorurteilen und Hasskultur diskutiert.
-
© Divulgação
Anmeldung für den 10. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist eröffnet
Sie können sich für den Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog, der in diesem Jahr unter dem Motto “Sustainable Energy Transition” steht und am 16. und 17. Mai 2023 in São Paulo stattfinden wird, jetzt anmelden. Das Treffen, das vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp), die auch Gastgeber des Dialogs ist, organisiert wird, wird live auf Youtube übertragen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service