-
© Agência de Notícias da Indústria
Die letzten Veranstaltungen des Jahres 2022 konzentrieren sich auf Forschung, Nachhaltigkeit und Chancen in Deutschland
Die letzten Monate des Jahres 2022, in dem das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo sein zehnjähriges Bestehen feiert, waren geprägt von einer Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Forschung, Chancen in Deutschland, Nachhaltigkeit, Technologie und Unternehmertum.
-
© Instituto Internacional Arayara
Nachhaltige Energiewende im Fokus des 10. Deutsch-Brasilianischen Dialogs
Inspiriert vom Schwerpunktthema des DWIH-Netzwerks “Nachhaltige Innovationen” wird sich die zehnte Ausgabe des Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation, der vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) organisiert wird, auf die Debatte über den Übergang zu nachhaltigen Energien konzentrieren, eine Agenda, die durch den Klimawandel und die Energieversorgungskrise in Europa an Dynamik gewonnen hat.
-
© DWIH São Paulo
Neue Technologie für PET-Recycling gewinnt Kategorie des DWIH bei Startups Connected 2022
Das deutsche Startup RITTEC ist der Gewinner in der Kategorie “Innovation for Sustainability”, einer Initiative des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Programms Startups Connected 2022 der Deutsch-Brasilianischen Außenhandelskammer (AHK) São Paulo. Das junge Unternehmen aus Lüneburg hat eine innovative Lösung für das Recycling von PET- und Polyestermaterialien vorgestellt, die heute nicht wiederverwendet werden können. Der Gewinner wurde während des 10. deutsch-brasilianischen Kongresses für Innovation und Nachhaltigkeit am 29. September bekannt gegeben.
-
© UAS7
Moving the Cities 2022 bringt Teilnehmer aus 6 Ländern auf der Suche nach Lösungen für Gesellschaftsprobleme zusammen
Die internationale Veranstaltung „Moving the Cities“ bringt Studenten, Universitäten und Industrien aus der ganzen Welt zusammen und wird ab dem dem 17. Oktober eine neue Ausgabe haben. Im Jahr 2022 werden 130 Teilnehmer aus sechs Ländern und 11 Bildungseinrichtungen auf hybride Weise (virtuell und persönlich in São Leopoldo, RS) zusammenkommen um über innovative Lösungen für Gesellschaftsprobleme nachzudenken. Im Fokus steht das Millenniums-Entwicklungsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden.
-
© Freie Universität Berlin
Global Research Academy: Promovierende aus 3 Universitäten besuchen Berlin und London
Die Global Research Academy, eine von der Freien Universität Berlin, dem King’s College London und der Universidade de São Paulo ins Leben gerufene interdisziplinäre Summer School für Promovierende, hat ihre ersten zwei Phasen hinter sich. Diese fanden am 17.-19.07. in London und am 21.-23.07. in Berlin statt. Das Programm bestand aus theoretischen Seminaren und vielen Besichtigungen von lokalen nachhaltigen Initiativen in den Städten.
-
© Marca Mais
Klima und Nachhaltigkeit dominieren Finalistenprojekte für Falling Walls Lab Brazil 2022
Die Mehrheit der Projekte unter den Finalisten des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren kreative Lösungen für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen. Es wird dabei eine Forschungsarbeit, Sozialinitiative oder ein Geschäftsplan ausgezeichnet mit dem Ziel in Wissenschaft und Technologie „Mauern niederreißen“ und somit die Lebensqualität zu verändern. Das Wettbewerbsfinale findet am 8. September statt und wird live aus Porto Alegre auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo übertragen.
-
© AHK São Paulo
Chance in Brasilien für deutsche wissenschaftsbasierte Start-Ups
Sie führen ein Start-up, das innovativ zur Nachhaltigkeit beiträgt? Ist dieses ein Spin-off einer Forschungseinrichtung oder hat Ihre Lösung einen wissenschaftlichen Hintergrund? Möchten Sie hinzu gerne auf dem brasilianischen Markt aktiv werden?
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service