-
© AHK São Paulo
Chance in Brasilien für deutsche wissenschaftsbasierte Start-Ups
Sie führen ein Start-up, das innovativ zur Nachhaltigkeit beiträgt? Ist dieses ein Spin-off einer Forschungseinrichtung oder hat Ihre Lösung einen wissenschaftlichen Hintergrund? Möchten Sie hinzu gerne auf dem brasilianischen Markt aktiv werden?
-
© Felipe Mairowski
Die Wasserstoffproduktion in großem Umfang ist immer noch eine Herausforderung für die Welt
Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien und den USA diskutierten auf einer Veranstaltung des DWIH São Paulo und des DWIH New York über die Zukunft der erneuerbaren Energiewirtschaft mit grünem Wasserstoff
-
The Future is Green Hydrogen – Experten aus Brasilien, Deutschland und den USA diskutieren über diese alternative Energieform
Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) São Paulo und New York diskutieren am 14.4.2022 in einer virtuellen Veranstaltung über Perspektiven des grünen Wasserstoffs als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
-
© Felipe Mairowski
Nachhaltigkeit und Unternehmertum prägen die Agenda des DWIH in seinem ersten Jubiläumsjahr
Das Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo für das Jahr 2022 setzt auf die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen und konzentriert sich nicht nur auf die Feier seines zehnjährigen Bestehens, sondern auch auf nachhaltige Innovationen und das Unternehmer-Ökosystem.
-
© Filipe Resmini/ Unsplash
Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft
Michael Rosenauer, Landesdirektor des GIZ-Büros in Brasilien, spricht im Interview mit dem DWIH São Paulo über die bilaterale deutsch-brasilianische Zusammenarbeit und die wichtigsten Projekte der von ihm geleiteten Einrichtung.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service