-
© CNPq/MCTI
Ricardo Galvão ist neuer CNPq-Präsident
Der Wissenschaftler Ricardo Galvão wurde am 17. Januar von der Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luciana Santos, zum neuen Präsidenten des Nationalrates für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung (CNPq) ernannt. Die Organisation zur Förderung der brasilianischen Wissenschaft unterstützt mehr als 80.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten, finanziert Forschungsprojekte und fördert die Ausbildung und Spezialisierung auf Hochschulebene.
-
© Pâmela de Oliveira
Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung besucht das DWIH in São Paulo
Eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte am 17. November das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo. Die Gruppe unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg kam in die Zentrale des Zentrums, um Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Brasilianern und Deutschen zu diskutieren.
-
© Pâmela de Oliveira
Minister Gilmar Mendes und der Koordinator für akademisches Recht des IDP besuchen das DWIH São Paulo
Der Minister des Bundesgerichtshofs (STF) und Gründer des brasilianischen Instituts für Lehre, Entwicklung und Forschung (IDP), Gilmar Mendes, sowie der akademische Koordinator der juristischen Fakultät des IDP, Raphael Carvalho, besuchten am 28. Oktober auf Einladung des Brasilienzentrums der Universität Münster (WWU) das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Die beiden lernten Möglichkeiten der Zusammenarbeit des IDP mit Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland kennen.
-
© depositphotos
Brasilien hat die Wahl
Am Sonntag wird im größten Land Südamerikas gewählt. Wo stehen die brasilianischen Hochschulen im Ringen um demokratische Standards?
-
© Universität Potsdam
Europäische Hochschulallianz EDUC erhält erneut Förderung
Die European Digital UniverCity (EDUC) – der Verbund von acht europäischen Universitäten unter Federführung der Universität Potsdam – wird von der Europäischen Kommission für weitere vier Jahre gefördert, wie der Mittelgeber im Juli bekannt gab. EDUC gehört zu den 17 Allianzen, die bereits 2019 in der ersten Pilotausschreibung von der EU ausgewählt wurden. Inzwischen gibt es europaweit 44 Allianzen. Die Förderhöhe für die acht Partner beträgt insgesamt 12,8 Millionen Euro.
-
© Rafael Targino
DAAD-Generalsekretär besucht DWIH São Paulo
Der Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Kai Sicks, besuchte am 10. August 2022 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Anlass war ein Zwischenstopp auf dem Weg zu einem Seminar in Brasília, dass das 50-jährige Bestehen des DAAD in Brasilien feierte.
-
© Johannes Ratermann
„Science Diplomacy“ aktiv neu gestalten
Der DAAD hat ein Positionspapier zur Weiterentwicklung deutscher Außenwissenschaftspolitik veröffentlicht. DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee erklärt die Hintergründe und erläutert, welchen Anforderungen eine neue Außenwissenschaftspolitik in den 2020er Jahren genügen sollte.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service