-
Virtuell und praktisch – Potsdamer VR-Projekt gewinnt „DIVR Science Award 2020“
Ein in Potsdam koordiniertes Forschungsprojekt, das sogenannte Virtual Reality (VR)-Technologien in die Berufsausbildung integrieren will, wurde mit dem „DIVR Science Award 2020“ in der Kategorie „Best Tech“ ausgezeichnet. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „HandLeVR“ gehen die Forschenden der Frage nach, wie sich durch VR-Technologien handlungsorientiertes Lernen in der Berufsausbildung unterstützen lässt. Beispielhaft wurde für HandLeVR mit der „VR-Lackierwerkstatt“ eine VR-Lernumgebung geschaffen, in der Auszubildende verschiedene Techniken zum Anbringen einzelner Lackschichten auf Kfz-Werkstücke erlernen und vertiefen können.
-
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten im Gesundheitswesen
Die Medizin hat sich durch die Einführung neuer Technologien grundlegend verändert. Ein Beispiel für diese neue Realität ist die Telemedizin, die bereits für viele Patienten und Ärzte zum Alltag gehört. Obwohl die Fortschritte und Vorteile nicht von der Hand zu weisen sind, ist das Thema nach wie vor Anlass für viele Diskussionen. Ein Projekt in Deutschland spiegelt den Erfolg und die Herausforderungen dieser Technologie wider. Professor Rolf Rossaint von der RWTH Aachen, Experte auf diesem Gebiet, ist Gast des DWIH São Paulo bei der Podiumsdiskussion „Gesundheitswesen“, die im Rahmen des 7. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress veranstaltet wird.
-
© iStockPhoto
Künstliche Intelligenz ohne Berührungsängste
Die Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag mit atemberaubenden Entwicklungen verändert. In einem Interview mit dem DWIH in São Paulo bekräftigt der deutsche KI-Experte und FAU-Präsident Joachim Hornegger, dass wir keine Angst vor der Künstlichen Intelligenz haben sollten, denn sie könne, unterstützt durch entsprechende Forschung, viele weitere überraschende Veränderungen in unserem Leben ermöglichen. Hornegger ist beim 7. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress Keynote-Speaker zum Thema künstliche Intelligenz.
-
© DAAD/Volker Lannert
Medizin 4.0: Ein Geschenk für die Medizin im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Die Medizin wird sich aufgrund der Implementierung neuer digitaler Technologien, insbesondere auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, grundlegend verändern.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service