-
© DWIH São Paulo
Deutsches Start-up Rittec geht auf „Roadshow“ in Brasilien und kehrt mit Kontakten und Geschäftsmöglichkeiten nach Deutschland zurück
Vertreter des deutschen Startups RITTEC, Gewinner der Kategorie “Innovation für Nachhaltigkeit”, einer Initiative des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Startups Connected 2022 Programms der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer (AHK) São Paulo, waren Ende März zu einer Roadshow in Brasilien – einer der Preise, die dem Gewinner verliehen wurden – und nahmen Kontakte, Geschäftsmöglichkeiten und einen erweiterten Blick auf den brasilianischen Markt mit zurück nach Deutschland.
-
© Divulgação
Anmeldung für den 10. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist eröffnet
Sie können sich für den Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog, der in diesem Jahr unter dem Motto “Sustainable Energy Transition” steht und am 16. und 17. Mai 2023 in São Paulo stattfinden wird, jetzt anmelden. Das Treffen, das vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp), die auch Gastgeber des Dialogs ist, organisiert wird, wird live auf Youtube übertragen.
-
© Divulgação
“Wichtiger Schritt zum Ausbau der Beziehungen”: Brasilianische Teilnehmer der Innovationswoche und des FWL-Wettbewerbs berichten über ihre Erfahrungen in Deutschland
Die brasilianische Delegation, die Anfang November zum Finale des Falling Walls Lab (FWL) und zur DAAD-Innovationswoche (IW) nach Deutschland reiste, kehrte mit vielen Erfahrungen, Kontakten, Erkenntnissen und einem Preis nach Brasilien zurück. Die Gewinnerin der brasilianischen Etappe des FWL, Isabella Rodrigues, gewann den Titel des besten Pitches auf der DAAD-Innovationswoche (IW).
-
© UAS7
Moving the Cities 2022: Studierende entwickeln Lösungen für das SDG 11
Das Projekt ist eine Initiative, die von Unisinos in Partnerschaft mit UAS7 und FH-Münster konzipiert wurde, um die Entwicklung von Lösungen für aktuelle Herausforderungen durch internationale und interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmertum, Innovation, Technologie und Gesellschaft zu fördern.
-
© Camila Didio Rodrigues Chaves
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren ihre Pitches beim globalen Finale in Berlin
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 – die Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp) Isabella Rodrigues, die den ersten Platz in Brasilien belegte, und der Architekt mit einem Abschluss der Universität São Paulo (USP) und einem Master der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich Taís Alves, der den zweiten Platz belegte – präsentierten ihre Entwürfe im globalen Finale des Wettbewerbs, das am 7. November in Berlin stattfand. Für sie ist die Veranstaltung in Deutschland eine Gelegenheit zum Lernen und zum Austausch.
-
© Felipe Mairowski
Brasilien international vertreten: Falling Walls Lab Gewinner reisen nach Deutschland
Die ersten beiden Gewinner des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil (FWLB) 2022, Isabella Rodrigues, Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp), und Taís Alves, Architektin mit einem Abschluss der Universität von São Paulo (USP) und Masterabschlüssen der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich, werden diese Woche nach Deutschland reisen, um vom 7. – 9. November am Finale des Falling Walls Lab teilzunehmen. Die beiden werden ihre Siegerprojekte in einem bis zu dreiminütigen Pitch einem internationalen Publikum im Rennen um den Hauptpreis vorstellen.
-
© DWIH São Paulo
Neue Technologie für PET-Recycling gewinnt Kategorie des DWIH bei Startups Connected 2022
Das deutsche Startup RITTEC ist der Gewinner in der Kategorie “Innovation for Sustainability”, einer Initiative des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Programms Startups Connected 2022 der Deutsch-Brasilianischen Außenhandelskammer (AHK) São Paulo. Das junge Unternehmen aus Lüneburg hat eine innovative Lösung für das Recycling von PET- und Polyestermaterialien vorgestellt, die heute nicht wiederverwendet werden können. Der Gewinner wurde während des 10. deutsch-brasilianischen Kongresses für Innovation und Nachhaltigkeit am 29. September bekannt gegeben.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service