-
© Priscila Furuli
“Volles Haus” beim Tag der offenen Tür des DWIH São Paulo 2023
Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über Forschungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren – und das vor vollem Haus. Das ist die Bilanz der Präsenzveranstaltung des Tag der offenen Tür 2023 des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo, die am 7. November stattgefunden hat. Am 9. November brachte eine Online-Version noch mehr Unterstützer des Zentrums mit Möglichkeiten in dem europäischen Land zusammenbringen.
-
© Zansky
Nachhaltige Energiewende im Fokus: DWIH São Paulo veröffentlicht 10. Ausgabe des deutsch-brasilianischen Dialogmagazins
Die 10. Ausgabe des Magazins des Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist ab sofort erhältlich. Die zweisprachige Publikation (Portugiesisch-Englisch), die über das Geschehen auf der Veranstaltung berichtet, enthält einen wissenschaftlichen Essay, ein Interview und einen Rückblick auf die Aktivitäten des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo in den Jahren 2021 und 2022 und steht unter dem Thema “Energiewende für eine nachhaltige Zukunft”.
-
© rawpixel.com/Freepik
Mindestens sieben Veranstaltungen widmen sich dem Jahresthema des DWIH-Netzwerks “Resiliente Gesellschaft” im Jahr 2023
Mindestens sieben Veranstaltungen im Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo werden sich mit dem Jahresthema 2023 des Netzwerks – “Resiliente Gesellschaft” – befassen. Bei den Treffen werden unter anderem die Gesundheit des Planeten, die nachhaltige Energiewende und die Rolle der Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von Vorurteilen und Hasskultur diskutiert.
-
© Felipe Mairowski
Mit Videokampagne und neuen Kooperationspartnern feiert das DWIH São Paulo sein 10-jähriges Bestehen
Das Jahr 2022 war für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo ein Jahr des Feierns. In seinem ersten Jubiläumsjahr, dem zehnten Jahr seines Bestehens, hat die das DWIH wieder Veranstaltungen vor Ort durchgeführt, die Aufnahme von zwei neuen Kooperationspartnern angekündigt, eine Kampagne mit Videointerviews mit Partnern produziert und ihre Berufung bekräftigt, die wissenschaftliche Debatte zwischen Brasilien und Deutschland durch Treffen und Debatten zu fördern.
-
© Agência de Notícias da Indústria
Die letzten Veranstaltungen des Jahres 2022 konzentrieren sich auf Forschung, Nachhaltigkeit und Chancen in Deutschland
Die letzten Monate des Jahres 2022, in dem das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo sein zehnjähriges Bestehen feiert, waren geprägt von einer Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Forschung, Chancen in Deutschland, Nachhaltigkeit, Technologie und Unternehmertum.
-
© Instituto Internacional Arayara
Nachhaltige Energiewende im Fokus des 10. Deutsch-Brasilianischen Dialogs
Inspiriert vom Schwerpunktthema des DWIH-Netzwerks “Nachhaltige Innovationen” wird sich die zehnte Ausgabe des Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation, der vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) organisiert wird, auf die Debatte über den Übergang zu nachhaltigen Energien konzentrieren, eine Agenda, die durch den Klimawandel und die Energieversorgungskrise in Europa an Dynamik gewonnen hat.
-
© Pâmela de Oliveira
Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung besucht das DWIH in São Paulo
Eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte am 17. November das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo. Die Gruppe unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg kam in die Zentrale des Zentrums, um Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Brasilianern und Deutschen zu diskutieren.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service