-
Freie Stelle im Rechts- und Konsularreferat im Generalkonsulat São Paulo
Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in São Paulo hat eine Stelle in Teilzeit (19,5 Stunden pro Woche) im Rechts- und Konsularreferat zu besetzen und nimmt bis 2. Februar (4 Uhr Ortszeit) Bewerbungen entgegen.
-
Brasilianischer DAAD-Preisträger: Autoritäre Kräfte nutzen Bildung zur Unterwanderung politischer Systeme
Der brasilianische Forscher Fernando Romani Sales, Koautor einer Studie zu den Auswirkungen der Aushöhlung der Demokratie in der schulischen Grund- und in der Hochschulbildung, belegte im Rahmen des Fundamental Academic Values Awards 2024 den dritten Platz. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vergebene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Preis zeichnet Forschungsarbeiten aus, die einen Bezug zu akademischen Grundwerten aufweisen. Die Preisverleihung fand am 10. Dezember statt.
-
Veranstaltung zu SDG und Wissenschaft betont Relevanz der Wissenschaftskommunikation
Die Wissenschaft muss sich der Gesellschaft annähern, neue Wege zur Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse finden und bereit sein, Barrieren zu überwinden.
-
Nobelpreis für TUM Distinguished Affiliated Professor
David Baker, Professor an der University of Washington in Seattle, wird mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Der Biochemiker ist seit 2017 Distinguished Affiliated Professor an der Technischen Universität München (TUM). Er erhält den Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet des computergestützten Proteindesigns.
-
“Die Zukunft der Online-Partizipation in Smart Cities”: Ein Einblick in die Veranstaltungsreihe des Brazil Chairs an der Universität Münster
Am 16. Oktober und 19. November fanden die ersten beiden Online-Veranstaltungen der Reihe “The Future of Online Participation in Smart Cities” statt, organisiert vom Brazil Chair und dem Brasilien-Zentrum der Universität Münster. Die Online-Events brachten Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um die wachsende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Smart Cities und ihre Bedeutung für demokratische Teilhabe zu diskutieren. Bereits die ersten beiden Veranstaltungen der fünfteiligen Reihe “The Future of Online Participation in Smart Cities” zogen ein internationales Publikum an, das gespannt den Ausführungen und Diskussionen zu den Themen „KI und Online-Beteiligung: Auswirkungen und neue Herausforderungen für Städte und Demokratie“ und „Aufbau öffentlicher Infrastrukturen für Online-Beteiligung“ folgten.
-
Leibniz-Preisträgerin Stefanie Dehnen: Grundlagenforschung ist kein Luxus
Professor Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird Ende November an zwei Veranstaltungen in São Paulo und Rio de Janeiro zum Thema „Die Rolle der Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele“ teilnehmen. Als Leibniz-Preisträgerin aus dem Jahr 2022 wird sie in den beiden Städten jeweils eine Leibniz-Lecture über ihre Forschungsarbeit halten und wie dadurch die zwei Arten von Wissenschaft zusammengeführt werden können.
-
FAPESP und THI veröffentlichen Seed Fund-Call 2024
Die THI und die FAPESP (São Paulo Research Foundation) freuen sich über Bewerbungen für einen Seed Fund Call 2024. Ziel des Aufrufs ist es, Forschungskooperationen zu initiieren und bereits bestehende Forschungsverbindungen zwischen Forschern aus dem Bundesstaat São Paulo und der THI zu vertiefen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte