-
Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany – From nature to organic (bio)electronics: melanin-inspired materials
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum legt ein neues Programm auf, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Das Programm Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany, das einen Beitrag zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung leistet, startet im April.
-
The Future is Green Hydrogen – Experten aus Brasilien, Deutschland und den USA diskutieren über diese alternative Energieform
Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) São Paulo und New York diskutieren am 14.4.2022 in einer virtuellen Veranstaltung über Perspektiven des grünen Wasserstoffs als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
-
© Arquivo Pessoal
Wie deutsches Wirtschaftsdenken Brasiliens Entwicklungspolitik förderte
Professor der UFMG untersucht Parallelen zwischen deutschem und brasilianischem Wirtschaftsdenken Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
-
© vladimircech/Freepik
200 Jahre Fritz Müller: von der Biodiversität des Atlantischen Regenwaldes zur Evolutionstheorie
Neben seinem Vermächtnis für die Erforschung der Botanik und Zoologie in Brasilien trug der deutsche Naturforscher auch dazu bei, die Evolutionstheorie von Charles Darwin zu festigen. Am 31. März 2022 wird der 200. Geburtstag des Wissenschaftlers gefeiert.
-
© BWBZ
Brasilien Zentrum startet Initiative Tübingen Science Bridge
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum legt ein neues Programm auf, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Das Programm Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany, das einen Beitrag zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung leistet, startet im April.
-
© Felipe Mairowski
Nachhaltigkeit und Unternehmertum prägen die Agenda des DWIH in seinem ersten Jubiläumsjahr
Das Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo für das Jahr 2022 setzt auf die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen und konzentriert sich nicht nur auf die Feier seines zehnjährigen Bestehens, sondern auch auf nachhaltige Innovationen und das Unternehmer-Ökosystem.
-
© Álvaro Serrano/Unsplash
DWIH São Paulo gibt neue Unterstützerinstitutionen bekannt
Seit Februar gehören die Universität Heidelberg und die Humboldt-Universität zu Berlin zu den deutschen Einrichtungen, die das DWIH São Paulo unterstützen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service