-
© Uni Potsdam
Brasilien-Netzwerktreffen an der Uni Potsdam mit der brasilianischen Botschaft
Am 7. November 2023 fand an der Universität Potsdam das jährliche Brasilien-Netzwerktreffen in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Botschaft statt, begleitet vom Besuch von Sven Dinklage, dem Liaison Officer der Universität Potsdam in São Paulo. Das Ziel dieser Veranstaltung ist brasilianischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende in der Region Berlin-Brandenburg zu vernetzen, sie während ihres Aufenthalts in Deutschland zu unterstützen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
-
© Falling Walls Foundation
Nervosität, Vernetzung und neue Ideen: Brasilianische Finalisten des Falling Walls Lab 2023 berichten über ihre Erfahrungen in Berlin
Die drei Gewinner des Falling Walls Lab Brazil 2023 – Denis Tavares, Elias Barbosa und Bruna Enne – präsentierten ihre Projekte Anfang November beim Falling Walls Lab Global Final in Berlin. Trotz ihrer Nervosität nutzten die brasilianischen Vertreter die Gelegenheit, von anderen Menschen Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten, sich zu vernetzen und natürlich die deutsche Hauptstadt kennenzulernen.
-
© Anne Filmes
Colipi: Brasilien bietet sich für eine Skalierung unserer Produktion an
Das deutsche Startup Colipi beendete am 21. November 2023 seine Roadshow in Brasilien, als Teil der Auszeichnung, die es für den Gewinn der “Resilient Society”-Challenge des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Startups Connected Programm – einer Initiative der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer São Paulo (AHK São Paulo) – erhalten hat. Zwei Vertreter des Unternehmens – Jonas Heuer und Jan Herzog – waren im Land und hatten die Gelegenheit, sich über Initiativen im Zusammenhang mit den Projekten des Startups zu informieren, Kontakte zu knüpfen und mit Geschäftsperspektiven abzureisen.
-
© Jorge Maruta/Jornal da USP
QS-Ranking: USP ist die beste Universität in Lateinamerika und der Karibik; Unicamp belegt Platz 3
In der am 13. September veröffentlichten Rangliste 2024 von Quacquarelli Symonds (QS) wurde die Universität von São Paulo (USP) als beste Hochschuleinrichtung in Lateinamerika eingestuft. Die Staatliche Universität von Campinas (Unicamp) belegte den dritten Platz.
-
© Priscila Furuli
Falling Walls Lab Brazil 2023 prämiert Plattform, die maschinelles Lernen zur Bekämpfung von Fake News einsetzt
Die Ausgabe 2023 des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil hat bereits ihren Gewinner: Eine Webplattform, die maschinelles Lernen zur Erkennung von Fake News einsetzt, wurde von der Jury aus namhaften Persönlichkeiten als beste neue Idee ausgewählt – und ihr Erfinder, der Student Denis Tavares da Silva von der Technischen Hochschule von São Paulo (Fatec – Ourinhos), gewann die Berechtigung, Brasilien im globalen Finale zu vertreten, das am 7. November in Berlin stattfindet. Außerdem werden der Zweitplatzierte, Elias Barbosa, Biomedizinstudent der an der Bundesuniversität von Pernambuco (UFPE), und eine der drittplatzierten Teilnehmenden – Bruna Enne von der Universität von São Paulo (USP) – ebenfalls nach Deutschland reisen.
-
© freepik
HCLA hat Seite für Weiterbildungskurse eingerichtet
Das Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) an der Universität Heidelberg hat auf seiner Website einen Bereich mit Angeboten für Weiterbildungskurse eingerichtet, die das Zentrum anbietet. Studierende, Wissenschaftler und Berufstätige können sich dort weiterbilden und ihren Lebenslauf internationalisieren.
-
© USP
USP ist die beste lateinamerikanische Universität in der Rangliste Shanghai 2023
Die Universität von São Paulo (USP) ist die am besten platzierte lateinamerikanische Einrichtung in der im August veröffentlichten Rangliste Shanghai 2023 (bekannt unter dem Akronym ARWU) und gehört zu den 150 besten Universitäten der Welt (im Bereich 100-150). Die zweitbeste Universität der Region ist die Universität von Buenos Aires (UBA) in Argentinien (201-300).
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service