-
© DWIH São Paulo
DWIH-Tag der offenen Tür 2024 in São Paulo hat die meisten Online-Zuschauer, die je für die Veranstaltung verzeichnet wurden
Der diesjährige Tag der offenen Tür 2024 des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo, der am 4. und 5. Juni stattfand, verzeichnete die größte Einschaltquote, die jemals bei den Online-Ausgaben verzeichnet wurde. An den beiden Veranstaltungstagen wurden insgesamt mehr als 1.100 Zuschauer gezählt, und zwar sowohl zu Beginn der Übertragung als auch an den drei Tagen danach.
-
© Pixabay
CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm beginnt im August in den Bereichen Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Ethik
Die zweite Ausschreibung für das CAPES Brasilien Gastlehrstuhlprogramm, eine Partnerschaft zwischen der Universität Bonn und der Koordination zur Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes), läuft vom 1. August bis zum 31. Oktober (17:00 Uhr BRT) für Bewerber, die gemeinsame Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Biodiversität und Ethik entwickeln wollen. Es gibt freie Stellen für Professoren, Post-Docs und Sandwich-Promotionen.
-
DWIH São Paulo erörtert Brasiliens Attraktivität für ausländische Forschende am Roundtable auf der 76. Jahrestagung der SBPC
Der Roundtable des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, an dem Expertinnen und Experten aus Deutschland und Brasilien teilnehmen, findet am 9. Juli von 13.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (SBPC) statt, die vom 7. bis 13. Juli in Belém, an der Bundesuniversität von Pará (UFPA), veranstaltet wird. Das Thema des diesjährigen Panels lautet „Die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere in Brasilien für ausländische Forschende“.
-
© Freepik
MSCA-Postdoktorandenstipendien 2024 finanzieren Postdocs an europäischen Einrichtungen
Das Programm Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF), das die Mobilität von Forschenden zwischen Lateinamerika und Europa fördern soll, finanziert Projekte von Ärztinnen und Ärzten, die ihr Studium seit maximal acht Jahren abgeschlossen haben und ein Postdoc-Stipendium in der Europäischen Union (EU) oder assoziierten Ländern anstreben. Das Programm steht Menschen aus Brasilien und Lateinamerika im Allgemeinen offen und nimmt Bewerbungen bis zum 11. September 2024 entgegen.
-
© Pixabay
An den internationalen Arbeitsgruppen des DAAD können sich Experten für grünen Wasserstoff aus allen Disziplinen beteiligen
Im Rahmen des Programms „ERA Fellowships – Green Hydrogen“ eröffnet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Fachleuten aller Fachrichtungen, deren Arbeit einen Bezug zu grünem Wasserstoff hat, die Möglichkeit, an internationalen Arbeitsgruppen zu diesem Thema teilzunehmen. Eine akademische Qualifikation ist nicht erforderlich.
-
© Marco Torelli
Deutsches Generalkonsulat weiht die “Deutschland Corner” an der USP ein
Das Deutsche Generalkonsulat in São Paulo hat seine „Deutschland Corner“ an der Universität von São Paulo (USP) eröffnet. Die Einweihung fand im Rahmen des internationalen Projekts, „corners“ der USP Agentur für nationale und internationale akademische Zusammenarbeit (AUCANI) statt.
-
© Pixabay
Brasilien als neues Mitglied in das Eureka-Netzwerk aufgenommen
Brasilien wurde als Mitglied in das Eureka-Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung für Innovation aufgenommen, dem mehr als 45 Länder aus Europa, Südamerika, Nordamerika, Afrika und Asien angehören. Die Aufnahme wurde in der Sitzung der Gruppe, die am 18. April in Izmir (Türkei) stattfand, einstimmig beschlossen. Die Mitgliedschaft soll während des Eureka Global Innovation Summit, der im Juni in Ankara stattfinden wird, feierlich bestätigt werden.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte