-
© THI
Abkommen zwischen THI, Staatssekretär von São Paulo und der Forschungsstiftung FAPESP unterzeichnet
Die Technische Hochschule Ingolstadt empfing eine hochrangige Delegation der Forschungsstiftung von São Paulo (FAPESP) und des Staatssekretärs für Wissenschaft, Technologie und Innovation von São Paulo. Damit wurde eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit in der angewandten Spitzenforschung eingeläutet.
-
© DWIH
Deutschland kann eine zentrale Rolle bei Partnerschaften zwischen Industrie und Wissenschaft im Nordosten Brasiliens spielen
Eine Delegation aus Piauí, begleitet von der deutschen Honorarkonsulin in Fortaleza, Marlene Pinheiro, besuchte Anfang April das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo, um wissenschaftliche Partnerschaften mit der Industrie, Hochschulen und anderen Einrichtungen in Bereichen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energien und mehr zu erörtern. Bei dem Treffen wurde die zentrale Rolle hervorgehoben, die Deutschland im Nordosten Brasiliens spielen kann.
-
© wayhomestudio/Freepik
Neue Weiterbildungskurse am HCLA
Das Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) an der Universität Heidelberg hat auf seiner Website einen Bereich mit Angeboten für Weiterbildungskurse eingerichtet, die das Zentrum anbietet. Studierende, Wissenschaftler und Berufstätige können sich dort weiterbilden und ihren Lebenslauf internationalisieren.
-
Deutsch-brasilianisches Symposium: “Last chance – Submission for Poster Abstract”
Das 11. Deutsch-Brasilianische Symposium für Nachhaltige Entwicklung steht unter dem Thema “Towards a Resilient and Safe Future”. Es findet vom 20. bis 23. März 2024 in Deutschland an der Universität Tübingen statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Baden-Württembergischen Zentrum für Brasilien und Lateinamerika mit Unterstützung der Universität Hohenheim und der Leuphana Universität (Lüneburg).
-
Aufruf zur Publikation “Bioabfall zu Wertschöpfungsprodukten – Wirtschaft und Technologien“
Die Umstellung auf biobasierte Produkte ist das Thema unserer Zeit. Dazu gehört auch die Verwertung von biogenen Reststoffen aus der Landwirtschaft, aus der Produktion und nach dem Konsum. Ohne Frage ist dies ein Thema, an dem in Brasilien niemand vorbeikommt. Das Volumen an Rohstoffen ist hier sehr groß, das Potenzial für das Recycling von Reststoffen und Abfällen ist ebenso groß und genauso groß ist die Innovationskraft in Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
-
© Jorge Maruta/Jornal da USP
QS-Ranking: USP ist die beste Universität in Lateinamerika und der Karibik; Unicamp belegt Platz 3
In der am 13. September veröffentlichten Rangliste 2024 von Quacquarelli Symonds (QS) wurde die Universität von São Paulo (USP) als beste Hochschuleinrichtung in Lateinamerika eingestuft. Die Staatliche Universität von Campinas (Unicamp) belegte den dritten Platz.
-
© Priscila Furuli
Falling Walls Lab Brazil 2023 prämiert Plattform, die maschinelles Lernen zur Bekämpfung von Fake News einsetzt
Die Ausgabe 2023 des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil hat bereits ihren Gewinner: Eine Webplattform, die maschinelles Lernen zur Erkennung von Fake News einsetzt, wurde von der Jury aus namhaften Persönlichkeiten als beste neue Idee ausgewählt – und ihr Erfinder, der Student Denis Tavares da Silva von der Technischen Hochschule von São Paulo (Fatec – Ourinhos), gewann die Berechtigung, Brasilien im globalen Finale zu vertreten, das am 7. November in Berlin stattfindet. Außerdem werden der Zweitplatzierte, Elias Barbosa, Biomedizinstudent der an der Bundesuniversität von Pernambuco (UFPE), und eine der drittplatzierten Teilnehmenden – Bruna Enne von der Universität von São Paulo (USP) – ebenfalls nach Deutschland reisen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte