-
© Hagenguth/DAAD
Die Online-Seminarreihe vom DWIH São Paulo wird die Pandemie und deren Zukunftsaussichten konfrontieren
Die aktuelle Covid-19-Pandemie, eine durch ein neues Coronavirus verursachte Krankheit, für die es immer noch kein spezifisches Heilmittel gibt, hat weltweit zu Hunderttausenden von Todesfällen geführt und einen Bruch im täglichen Leben verursacht. In diesem Zusammenhang kündigt das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo die Organisation der DWIH São Paulo Online-Talks-Reihe „Surviving, Living and Shaping the Future in the Time of Covid-19“ zu einem noch festzulegenden Termin an. Die Serie soll im August erscheinen.
-
© Divulgação Univates
Covid-19: Kooperative Studie zwischen Brasilien und Deutschland ist im Rennen um eine Behandlung
Weltweit sind bereits mehr als 7 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert und fast 408.000 Menschen starben an den Folgen von Covid-19, so Daten der Johns Hopkins University in den Vereinigten Staaten vom 8. Juni. Eine Forschungskooperation zwischen Institutionen in Brasilien und Deutschland befindet sich im globalen Wettlauf um den Impfstoff oder die Behandlung gegen die Krankheit. Es ist ein gemeinsames Projekt der Universität Tübingen und der Universität des Taquari-Tals (Univates), in dem das Verhalten des SARS-CoV-2-Virus, das für die Covid-19-Krankheit verantwortlich ist, untersucht wird.
-
© Franz Pfeiffer / TUM
Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigenNeue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Patiententest
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik entwickelt, das sie nun in einem der ersten Einsätze für die Diagnose der vom Coronavirus verursachten Lungenerkrankung Covid-19 testen wollen. Das Verfahren könnte die für die Erkrankung typischen Veränderungen in der Lunge deutlich sichtbar machen und wäre dabei mit einer erheblich geringeren Strahlendosis verbunden als die gegenwärtig genutzte Computertomografie. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat vergangene Woche die für die Tests nötige Genehmigung erteilt.
-
© Designed by articular/Freepik
Forschung: Auswirkungen von Covid-19 auf das berufliche und persönliche Leben
Die durch die Covid-19-Pandemie verursachte Krise hat große Auswirkungen auf die sozialen und beruflichen Beziehungen. Von einer Stunde zur anderen mussten sich viele Menschen zu Hause isolieren, ohne persönlichen Kontakt zu Freunden, Familie und Arbeitskollegen haben zu können. Nichtsdestotrotz mussten sich Fachkräfte, die ihre Aufgaben weiterhin aus der Ferne oder persönlich wahrnahmen, in vielen Fällen an eine andere Arbeitsroutine, an Haushaltsarbeiten und an die Erziehung der Kinder anpassen. Um die Auswirkungen dieser neuen Routine auf das Leben der Menschen besser zu verstehen, hat der Arbeitskreis für Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine Online-Umfrage vorbereitet, die bis Ende Mai zur Verfügung stehen wird.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service