-
Brasilianische Forscher in Deutschland und Italien werden mit dem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet
Zwei brasilianische Forscher haben vom Europäischen Forschungsrat eine Förderung durch den ECR Consolidator Grant erhalten – und einer von Ihnen entwickelt sein Projekt in Deutschland. Die Preisträger waren José Pedro Friedmann Angeli von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Guilherme Leite Pimentel von der Scuola Normale Superiore aus Italien. Neben ihnen erhielt auch eine weitere lateinamerikanische Forscherin Fördermittel: die Mexikanerin Rosana Collepardo-Guevara, die mit der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich verbunden ist.
-
Stiftung fördert Einsatz von entwickelten digitalen Technologien in Gesundheitswesen mit Partner im Ausland
Zur nachhaltigen Stärkung der Patientenversorgung mit Hilfe von digitalen Anwendungen in ressourcenarmen Ländern (gemäß der OECD DAC Länderliste, einschließlich Brasilien) stellt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung Mittel in Höhe von € 1,7 Millionen zur Verfügung. Antragsskizzen sollen bis zum 31.01.2024 eingereicht werden.
-
Förderaufruf für Sondierungs- und Vernetzungsmaßnahmen mit Partnern in Lateinamerika und der Karibik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt die Förderung von Kooperationsprojekten mit Lateinamerika bekannt. Im Rahmen der Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Forschungsperspektive Lateinamerika soll die Forschungszusammenarbeit mit Lateinamerika ausgebaut und intensiviert werden.
-
Förderaufruf zur Förderung von langfristigen Partnerstrukturen für Forschung und Innovation in Lateinamerika
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt die Förderung von Kooperationsprojekten mit Lateinamerika bekannt. Durch diese Initiative sollen Forschungsstrukturen entstehen, die langfristig Bestand haben und für die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit in Schwerpunktgebieten der Kooperation Deutschlands mit der Region Lateinamerika stehen.
-
Ausschreibungen für den Brasilien-Lehrstuhl an der Universität Münster
Anfang November veröffentlichten die Koordinierungsstelle für die Verbesserung des Hochschulpersonals (CAPES) und die Universität Münster eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das brasilianische Lehrstuhlprogramm, mit Ausschreibungen in zwei verschiedenen Bereichen – eine in Geisteswissenschaften und die andere in Biowissenschaften und im Gesundheitswesen. Diejenigen, die für das Lehrstuhlprogramm ausgewählt werden, können nach Genehmigung einen Postdoktoranden und einen Sandwich-Doktoranden nominieren.
-
Ruhr-Universität Bochum fördert Reisen von ausländischen Professoren mit Projekten an der Hochschule
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB), Mitglied der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), schreibt dauerhaft das Visiting International Professor Fellowship aus, mit dem herausragende ausländische Professoren und Wissenschaftler nach Bochum kommen können. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Juni und 15. November eines jeden Jahres.
-
DKFZ bietet Promotionsprogramm für Krebsforschung in Deutschland an
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet ein Förderprogramm für potenzielle Doktoranden im Bereich der Krebsforschung an. Das DKFZ International PhD Program ermöglicht ein Umfeld mit modernster Ausstattung und gewährt eine vollständige Finanzierung während des Aufenthalts an der Universität Heidelberg. Die Bewerbungsfrist für die nächste und einzige Ausschreibung im Zeitraum 2024/2025 ist der 24. April.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte