-
© Agência de Notícias da Indústria
Die letzten Veranstaltungen des Jahres 2022 konzentrieren sich auf Forschung, Nachhaltigkeit und Chancen in Deutschland
Die letzten Monate des Jahres 2022, in dem das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo sein zehnjähriges Bestehen feiert, waren geprägt von einer Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Forschung, Chancen in Deutschland, Nachhaltigkeit, Technologie und Unternehmertum.
-
© Divulgação
“Wichtiger Schritt zum Ausbau der Beziehungen”: Brasilianische Teilnehmer der Innovationswoche und des FWL-Wettbewerbs berichten über ihre Erfahrungen in Deutschland
Die brasilianische Delegation, die Anfang November zum Finale des Falling Walls Lab (FWL) und zur DAAD-Innovationswoche (IW) nach Deutschland reiste, kehrte mit vielen Erfahrungen, Kontakten, Erkenntnissen und einem Preis nach Brasilien zurück. Die Gewinnerin der brasilianischen Etappe des FWL, Isabella Rodrigues, gewann den Titel des besten Pitches auf der DAAD-Innovationswoche (IW).
-
© Camila Didio Rodrigues Chaves
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren ihre Pitches beim globalen Finale in Berlin
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 – die Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp) Isabella Rodrigues, die den ersten Platz in Brasilien belegte, und der Architekt mit einem Abschluss der Universität São Paulo (USP) und einem Master der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich Taís Alves, der den zweiten Platz belegte – präsentierten ihre Entwürfe im globalen Finale des Wettbewerbs, das am 7. November in Berlin stattfand. Für sie ist die Veranstaltung in Deutschland eine Gelegenheit zum Lernen und zum Austausch.
-
© Felipe Mairowski
Brasilien international vertreten: Falling Walls Lab Gewinner reisen nach Deutschland
Die ersten beiden Gewinner des Wettbewerbs Falling Walls Lab Brazil (FWLB) 2022, Isabella Rodrigues, Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp), und Taís Alves, Architektin mit einem Abschluss der Universität von São Paulo (USP) und Masterabschlüssen der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich, werden diese Woche nach Deutschland reisen, um vom 7. – 9. November am Finale des Falling Walls Lab teilzunehmen. Die beiden werden ihre Siegerprojekte in einem bis zu dreiminütigen Pitch einem internationalen Publikum im Rennen um den Hauptpreis vorstellen.
-
© DWIH São Paulo
Projekt für biologisch abbaubare Stents gewinnt den Falling Walls Lab Brazil 2022
Mit dem Vorschlag, einen biologisch abbaubaren Stent zu entwickeln und somit das Risiko für die Patienten zu reduzieren, war Isabella Rodrigues, Maschinenbau-Doktorandin an der Landesuniversität Campinas (Unicamp) die große Gewinnerin der Ausgabe 2022 des Falling Walls Lab Brazil am 8. September in Porto Alegre. Damit gewann zum ersten Mal eine Frau die brasilianische Etappe des Wettbewerbs – die Plätze zwei und drei wurden ebenfalls von Frauen belegt.
-
© Freie Universität Berlin
Global Research Academy: Promovierende aus 3 Universitäten besuchen Berlin und London
Die Global Research Academy, eine von der Freien Universität Berlin, dem King’s College London und der Universidade de São Paulo ins Leben gerufene interdisziplinäre Summer School für Promovierende, hat ihre ersten zwei Phasen hinter sich. Diese fanden am 17.-19.07. in London und am 21.-23.07. in Berlin statt. Das Programm bestand aus theoretischen Seminaren und vielen Besichtigungen von lokalen nachhaltigen Initiativen in den Städten.
-
© AvH
Symposium diskutiert Ansätze zum globalen Well-being
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli fand in Maceió, AL, das 12. Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium mit 50 Teilnehmenden aus Brasilien und Deutschland statt. Die Konferenzreihe wird in Zusammenarbeit mit CAPES durchgeführt und seitens der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das diesjährige Programm wurde von Prof. Ig Ibert Bittencourt (Universidade Federal de Alagoas) und Prof. Stefan Schiller (Universität Freiburg) konzipiert und stand unter dem Titel „Well-being“.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service