-
Biogas: Alternative für die Nachhaltigkeit
In einem Interview mit dem DWIH São Paulo sprach Barbara Waelkens, Forscherin am Fraunhofer IGB, über ein in Brasilien durchgeführtes deutsch-brasilianisches Projekt, das gemeinsam mit der Abwasserentsorgungsgesellschaft Sabesp entwickelt wurde. Es geht um die Energiegewinnung aus Rückständen wie Klärschlamm.
-
Autorin/Autor: Ana Paula Katz Calegari
Der Klimawandel in städtischen Großräumen steht auf der brasilianisch-deutschen Forschungsagenda
Ballungsräume bilden einen Schwerpunkt in der brasilianisch-deutschen Forschung, die darauf abzielt, die von diesen Gebieten ausgehenden klimatischen Veränderungen und die Luftverschmutzung auf ein Minimum zu beschränken. Aus diesem Grund sind politische Weichenstellungen, interdisziplinäre Forschung und Projekte sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung, um Fortschritte und Lösungen für die Umwelt in städtischen Großräumen zu erzielen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service