-
Dreizehn Forschende der TUM unter den meistzitierten weltweit
Dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) zählen zu den meistzitierten ihres Fachgebiets. Dies zeigt die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2020“.
-
Das baden-württembergische Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen feiert sein 20-jähriges Jubiläum
Am 30.10.2000 wurde das Zentrum durch ein Länderabkommen zwischen dem brasilianischen Bundesland Rio Grande do Sul und Baden-Württemberg gegründet und dient als Brücke zwischen den beiden Ländern. Aus diesem Anlass fand eine Feierstunde im Großen Senat der Universität Tübingen statt, an der Corona-bedingt leider nur wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Präsenz teilnehmen konnten. Jedoch war ein großes Auditorium aus Deutschland und Brasilien online zugeschaltet.
-
© Wanezza Soares
Das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin hat seinen neuen Leiter
Seit dem 1. September 2020 leitet Christian Lazar das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin in Brasilien. Seit 2017 in Brasilien ansässig, erwarb er unter anderem mit seinem Masterstudium am Lateinamerika-Institut der FU Berlin seine Lateinamerikaexpertise, mit der er bereits für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo im Wissenschaftsmanagement tätig war.
-
Das DWIH São Paulo öffnet seine Türen für diejenigen, die in Deutschland studieren und forschen möchten
Am 1. Oktober begrüßt das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo an seinem traditionellen Tag der offenen Tür brasilianische Studenten und Forscher, um Aufenthalts-, Zusammenarbeit- und Fördermöglichkeiten sowie das Angebot an Stipendien einiger der renommiertesten deutschen Institutionen vorzustellen.
-
© Divulgação
Deutsche Exzellenzuniversitäten: Unterstützer des DWIH São Paulo gehören dazu
Die Unterstützerinstitutionen des DWIH, die Universitäten TUM, RWTH Aachen, LMU und Universität Tübingen sowie ein Verbund, der die FU Berlin und die TU Berlin einschließt, gehören zu den elf deutschen „Exzellenzuniversitäten“. Dieser Titel ist mit der Vergabe von zweistelligen Millionenbeträgen an Fördergeldern verbunden.
-
Universität Potsdam und ihre Partner erhalten Förderung als „Europäische Hochschule“
Die Universität Potsdam (UP) hat gemeinsam mit fünf europäischen Partnerhochschulen den Zuschlag in der ersten Förderrunde des Programms „Europäische Hochschulen“ der Europäischen Kommission erhalten. Das unter der Federführung der Universität Potsdam stehende Konsortium „EDUC“ ist eines von 17 europäischen Netzwerken, die jetzt unterstützt werden. Die Förderhöhe für die Universität Potsdam und ihre Partner in Paris-Nanterre und Rennes (Frankreich), Cagliari (Italien), Brno (Tschechien) und Pécs (Ungarn) beträgt insgesamt rund fünf Millionen Euro für drei Jahre.
-
FGV-Kolloquium mit Beitrag der DFG zu wissenschaftlichem Impact
Anlässlich des 5. Kolloquiums für Angewandte Forschung der Getúlio-Vargas-Stiftung (FGV) versammelten sich Forschende der Institution, Hochschulen und Thinktanks sowie Repräsentanten von Förderinstitutionen und der brasilianischen Regierung in Rio de Janeiro. Zu den rund 320 Teilnehmenden der am 20. und 21. August ausgerichteten Veranstaltung zählte auch Dr. Kathrin Winkler, Leiterin des DFG-Büros Lateinamerika, die einen Vortrag in der Session zur Bewertung und Messung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impacts wissenschaftlicher Forschung hielt.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service