-
Stärkung bestehender Vereinbarungen und Förderung neuer Partnerschaften mit FAPESP
Ende März fand ein Treffen von FAPESP-Führungskräften (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo – Stiftung zur Forschungsförderung im Staat São Paulo) mit Vertretern von deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen (Unterstützer des DWIH São Paulo) statt. Das Ziel des Treffens war es, die bilateralen Vereinbarungen zwischen Brasilien und Deutschland in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation zu stärken und Initiativen zu erörtern, die zu neuen Partnerschaften führen können.
-
© DWIH São Paulo
Podiumsdiskussion und Film Screenings – eine Veranstaltung der USP und HU zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft”
Am 31. März richtete die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gemeinsam mit der Universidade de São Paulo (USP) und dem Deutschen Wissenschaft-und Innovationshaus São Paulo (DWIH SP) eine Veranstaltung zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft” auf dem Campus der USP aus.
-
© Divulgação
Anmeldung für den 10. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist eröffnet
Sie können sich für den Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog, der in diesem Jahr unter dem Motto “Sustainable Energy Transition” steht und am 16. und 17. Mai 2023 in São Paulo stattfinden wird, jetzt anmelden. Das Treffen, das vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp), die auch Gastgeber des Dialogs ist, organisiert wird, wird live auf Youtube übertragen.
-
© Instituto Internacional Arayara
Nachhaltige Energiewende im Fokus des 10. Deutsch-Brasilianischen Dialogs
Inspiriert vom Schwerpunktthema des DWIH-Netzwerks “Nachhaltige Innovationen” wird sich die zehnte Ausgabe des Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation, der vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) organisiert wird, auf die Debatte über den Übergang zu nachhaltigen Energien konzentrieren, eine Agenda, die durch den Klimawandel und die Energieversorgungskrise in Europa an Dynamik gewonnen hat.
-
© Aware Center-THI
AWARE Center der THI veranstaltet enGlobe Spring School 2022 in Brasilien
Vom 26.-30.09.2022 fand an der THI-Partneruniversität UFSC am Campus Joinville eine Spring School mit Vorlesungen, Themenworkshops sowie Besuchen der lokalen Unternehmen BMW, Pollux und Magna statt. Die 2-tägigen Workshops behandelten die Themen „Industrial IoT”, Automotive Intralogistics”, “Applications of Machine Learning” und eine “Entrepreneurship Challenge”.
-
© UAS7
Moving the Cities 2022: Studierende entwickeln Lösungen für das SDG 11
Das Projekt ist eine Initiative, die von Unisinos in Partnerschaft mit UAS7 und FH-Münster konzipiert wurde, um die Entwicklung von Lösungen für aktuelle Herausforderungen durch internationale und interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmertum, Innovation, Technologie und Gesellschaft zu fördern.
-
© Camila Didio Rodrigues Chaves
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 präsentieren ihre Pitches beim globalen Finale in Berlin
Die Gewinnerinnen des Falling Walls Lab Brazil 2022 – die Doktorandin der Mechanik an der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp) Isabella Rodrigues, die den ersten Platz in Brasilien belegte, und der Architekt mit einem Abschluss der Universität São Paulo (USP) und einem Master der Polytechnischen Universität Madrid und der ETH Zürich Taís Alves, der den zweiten Platz belegte – präsentierten ihre Entwürfe im globalen Finale des Wettbewerbs, das am 7. November in Berlin stattfand. Für sie ist die Veranstaltung in Deutschland eine Gelegenheit zum Lernen und zum Austausch.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service