-
© Yan Krukau / Pexels
Gemeinsame Pressemeldung von BMBF und DAAD Wissenschaft weltoffen 2023Neuer Rekord bei internationalen Studierenden – Deutschland weltweit auf Rang drei
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen „Wissenschaft weltoffen“-Publikation hervorgeht.
-
© wayhomestudio/Freepik
HCLA hat Seite für Weiterbildungskurse eingerichtet
Das Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) an der Universität Heidelberg hat auf seiner Website eine Seite mit Angeboten für Weiterbildungskurse eingerichtet, die das Zentrum anbietet. Studierende, Wissenschaftler und Berufstätige können sich dort weiterbilden und ihren Lebenslauf internationalisieren.
-
© Friedhelm Albrecht
Doppelter Doktorgrad: Universität Tübingen und Universität São Paulo intensivieren ihre Partnerschaft
Bei einem Besuch an der Universität Tübingen haben der Rektor der Universität São Paulo (USP), Professor Carlos Gilberto Carlotti, und die Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Karla Pollmann, am 4. September eine weitere Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Hochschulen unterzeichnet. Die neue Vereinbarung beinhaltet den Austausch sowie die gemeinsame Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden bei ihren Forschungsprojekten. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen haben damit die Chance, einen Doktorgrad beider Universitäten zu erhalten.
-
© DWIH São Paulo
Podiumsdiskussion und Film Screenings – eine Veranstaltung der USP und HU zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft”
Am 31. März richtete die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gemeinsam mit der Universidade de São Paulo (USP) und dem Deutschen Wissenschaft-und Innovationshaus São Paulo (DWIH SP) eine Veranstaltung zum Thema „Planetary Health und resiliente (urbane) Gesellschaft” auf dem Campus der USP aus.
-
© Universität Tübingen
Die Universität Tübingen und die Universität von São Paulo (USP) verstärken den Dialog zugunsten neuer Partnerschaften
Während ihrem Besuch an der Universität Tübingen, der Einladung des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums folgend, bekundigten der Stellvertretende Prorektor für Graduate Studies der USP und Stellvertretende des Rektorats großes Interesse, die Zusammenarbeit durch neue Programme weiterhin zu stärken und zu intensivieren, und dadurch neue Möglichkeiten und Forschungen zu eröffnen.
-
LMU München und TU München gehören zu den besten Universitäten der Welt
Im internationalen Ranking der besten Universitäten, dem Times Higher Education World University Ranking 2021, belegt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) den ersten Platz unter den deutschen Institutionen und den 32. Rang in der Weltrangliste, wobei sie dieselbe Position des Vorjahres einnimmt. Der zweitbeste deutsche Hochschule war dieser Liste zufolge die Technische Universität München (TUM) auf Platz 41 – ein Aufstieg um zwei Plätze in Bezug auf das Ranking 2020. Den dritten Platz im deutschen Vergleich erreichte die Universität Heidelberg, die in der Weltrangliste den 42. Rang belegt.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service