-
© DWIH São Paulo
Johannes Wessels, Rektor der WWU: Wir wollen unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Brasilien neu beleben
Am 6. Februar besuchte eine Delegation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) unter Leitung ihres Rektors, Professor Johannes Wessels, im Rahmen einer fünftägigen Brasilienreise auch die Einrichtungen des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in São Paulo.
-
© Capes
Capes Lehrstuhl an der Universität Tübingen: Ausgewählter Wissenschaftler untersucht Biographien schwarzer Brasilianerinnen
Der erste Gastprofessor des Tübinger Lehrstuhlprogramms ist Hermílio Santos, Professor des Graduiertenprogramms in Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität PUC-RS. Sein aktuelles Forschungsprojekt lautet “Herdeiras – Narrativas Biográficas de Três Gerações de Mulheres Negras em Três Regiões de Economia Escravista” – (“Heiresses – Biographical Narratives of Three Generations of Black Women in Three Slave Economy Regions”).
-
© Uni Potsdam
Brasilien Netzwerk-Veranstaltung an der Universität Potsdam
Anlässlich des Besuchs des Vertreters Sven Dinklage vom Liaison Office der Universität Potsdam in São Paulo fand am 22.11.2022 ein Brasilien-Netzwerktag an der Universität Potsdam statt.
-
© Aware Center-THI
AWARE Center der THI veranstaltet enGlobe Spring School 2022 in Brasilien
Vom 26.-30.09.2022 fand an der THI-Partneruniversität UFSC am Campus Joinville eine Spring School mit Vorlesungen, Themenworkshops sowie Besuchen der lokalen Unternehmen BMW, Pollux und Magna statt. Die 2-tägigen Workshops behandelten die Themen „Industrial IoT”, Automotive Intralogistics”, “Applications of Machine Learning” und eine “Entrepreneurship Challenge”.
-
© UAS7
Moving the Cities 2022: Studierende entwickeln Lösungen für das SDG 11
Das Projekt ist eine Initiative, die von Unisinos in Partnerschaft mit UAS7 und FH-Münster konzipiert wurde, um die Entwicklung von Lösungen für aktuelle Herausforderungen durch internationale und interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmertum, Innovation, Technologie und Gesellschaft zu fördern.
-
© DAAD/Bollhorst
basci.net – ausgezeichnetes deutsch-brasilianisches Netzwerkprojekt mit DWIH-Beteiligung
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen. National wie international beschäftigen uns dabei die gleichen Fragen: Passt sich der Mensch immer mehr der KI an oder die KI sich dem Menschen? Was macht die KI mit uns und wir mit ihr?
-
© UAS7
Moving the Cities 2022 bringt Teilnehmer aus 6 Ländern auf der Suche nach Lösungen für Gesellschaftsprobleme zusammen
Die internationale Veranstaltung „Moving the Cities“ bringt Studenten, Universitäten und Industrien aus der ganzen Welt zusammen und wird ab dem dem 17. Oktober eine neue Ausgabe haben. Im Jahr 2022 werden 130 Teilnehmer aus sechs Ländern und 11 Bildungseinrichtungen auf hybride Weise (virtuell und persönlich in São Leopoldo, RS) zusammenkommen um über innovative Lösungen für Gesellschaftsprobleme nachzudenken. Im Fokus steht das Millenniums-Entwicklungsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service