-
© DAAD/Bollhorst
basci.net – ausgezeichnetes deutsch-brasilianisches Netzwerkprojekt mit DWIH-Beteiligung
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen. National wie international beschäftigen uns dabei die gleichen Fragen: Passt sich der Mensch immer mehr der KI an oder die KI sich dem Menschen? Was macht die KI mit uns und wir mit ihr?
-
© UAS7
Moving the Cities 2022 bringt Teilnehmer aus 6 Ländern auf der Suche nach Lösungen für Gesellschaftsprobleme zusammen
Die internationale Veranstaltung „Moving the Cities“ bringt Studenten, Universitäten und Industrien aus der ganzen Welt zusammen und wird ab dem dem 17. Oktober eine neue Ausgabe haben. Im Jahr 2022 werden 130 Teilnehmer aus sechs Ländern und 11 Bildungseinrichtungen auf hybride Weise (virtuell und persönlich in São Leopoldo, RS) zusammenkommen um über innovative Lösungen für Gesellschaftsprobleme nachzudenken. Im Fokus steht das Millenniums-Entwicklungsziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden.
-
© DWIH São Paulo
Musik-Inklusionsprojekt gewinnt erste Ausgabe des German-Brazilian EdTech Hackathon
Der German-Brazilian EdTech Hackathon – Digital Education, der vom 22. bis 24. August mit Unterstützung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo stattfindet, hat bereits seine Gewinner. Insgesamt stellten sich den angeboteten Herausforderungen 29 Teilnehmer von verschiedenen Institutionen aus sieben brasilianischen Bundesstaaten und nahmen an der dreitägigen Veranstaltung teil, die im Goethe-Institut der Hauptstadt São Paulo stattfand.
-
© Freie Universität Berlin
Global Research Academy: Promovierende aus 3 Universitäten besuchen Berlin und London
Die Global Research Academy, eine von der Freien Universität Berlin, dem King’s College London und der Universidade de São Paulo ins Leben gerufene interdisziplinäre Summer School für Promovierende, hat ihre ersten zwei Phasen hinter sich. Diese fanden am 17.-19.07. in London und am 21.-23.07. in Berlin statt. Das Programm bestand aus theoretischen Seminaren und vielen Besichtigungen von lokalen nachhaltigen Initiativen in den Städten.
-
© Universität Potsdam
Europäische Hochschulallianz EDUC erhält erneut Förderung
Die European Digital UniverCity (EDUC) – der Verbund von acht europäischen Universitäten unter Federführung der Universität Potsdam – wird von der Europäischen Kommission für weitere vier Jahre gefördert, wie der Mittelgeber im Juli bekannt gab. EDUC gehört zu den 17 Allianzen, die bereits 2019 in der ersten Pilotausschreibung von der EU ausgewählt wurden. Inzwischen gibt es europaweit 44 Allianzen. Die Förderhöhe für die acht Partner beträgt insgesamt 12,8 Millionen Euro.
-
© AvH
Symposium diskutiert Ansätze zum globalen Well-being
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli fand in Maceió, AL, das 12. Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium mit 50 Teilnehmenden aus Brasilien und Deutschland statt. Die Konferenzreihe wird in Zusammenarbeit mit CAPES durchgeführt und seitens der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das diesjährige Programm wurde von Prof. Ig Ibert Bittencourt (Universidade Federal de Alagoas) und Prof. Stefan Schiller (Universität Freiburg) konzipiert und stand unter dem Titel „Well-being“.
-
© Universität Tübingen
Die Universität Tübingen und die Universität von São Paulo (USP) verstärken den Dialog zugunsten neuer Partnerschaften
Während ihrem Besuch an der Universität Tübingen, der Einladung des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums folgend, bekundigten der Stellvertretende Prorektor für Graduate Studies der USP und Stellvertretende des Rektorats großes Interesse, die Zusammenarbeit durch neue Programme weiterhin zu stärken und zu intensivieren, und dadurch neue Möglichkeiten und Forschungen zu eröffnen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service