-
© Eric Lichtenscheid
Vertreter des DAAD: Zahlen zeigen Normalisierung der Studienbedingungen für Ausländer in Deutschland nach 2 Jahren Pandemie
Wie in den vergangenen beiden Jahren hat der DAAD im Dezember eine Schnellumfrage zur Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland durchgeführt, an der sich bundesweit 180 Hochschulen beteiligt haben. Auf Basis der Antworten prognostiziert der DAAD einen weiteren Anstieg der Studierendenzahlen, sowohl bei den Neuimmatrikulierten als auch bei der Gesamtzahl der ausländischen Staatsangehörigen. Im Interview erläutert Jan Kercher, Projektleiter der Jahrespublikation “Wissenschaft Weltoffen”, unter anderem, warum es eine gute Nachricht ist, dass die Gesamtzahl der internationalen Studierenden im Vergleich zum letzten Wintersemester deutlich weniger gestiegen ist.
-
© g.a.s.t.
Mit dem TestDaF und dem TestAS an eine deutsche Hochschule
Mit dem TestDaF und dem TestAS an eine deutsche Hochschul.
-
© DZHW
Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland steigt innerhalb eines Jahres um 8 % und bricht Rekord
Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland ist im Wintersemester 2021/2022 im Vergleich zu 2020/2021 um 8 % gestiegen und hat mit rund 350.000 ein Rekordhoch erreicht, teilen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Bericht Wissenschaft Weltoffen 2022 mit.
-
© DWIH São Paulo
Musik-Inklusionsprojekt gewinnt erste Ausgabe des German-Brazilian EdTech Hackathon
Der German-Brazilian EdTech Hackathon – Digital Education, der vom 22. bis 24. August mit Unterstützung des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo stattfindet, hat bereits seine Gewinner. Insgesamt stellten sich den angeboteten Herausforderungen 29 Teilnehmer von verschiedenen Institutionen aus sieben brasilianischen Bundesstaaten und nahmen an der dreitägigen Veranstaltung teil, die im Goethe-Institut der Hauptstadt São Paulo stattfand.
-
© Divulgação
Interdisziplinäres Studienangebot am Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS): Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America. Bewerbung jetzt möglich!
Der englisch- und spanischsprachige Masterstudiengang des Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) Communication and Society in Ibero-America vermittelt seinen Studierenden ein umfassendes Verständnis davon, welche Rolle Kommunikation in ibero-amerikanischen Gesellschaften spielt. Die Bewerbung auf einen Studienplatz zum Wintersemester 2022/23 ist vom 1. Mai 2022 an möglich.
-
© Lutz Kampert
Zusatztermin für den papierbasierten TestDaF im Juli
Das TestDaF-Institut bietet allen Studieninteressierten, die ihre Deutschkenntnisse für ein Hochschulstudium in Deutschland nachweisen müssen, am 20. Juli einen zusätzlichen Termin für den papierbasierten TestDaF an.
-
Mit dem TestAS an eine deutsche Hochschule
Ab Juni 2022 ergänzt das digitale Format den papierbasierten TestAS. Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studieneignungstest und ein Angebot der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.).
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service