-
© by standret on Freepik
Offene Praktikumsstelle beim DWIH São Paulo
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo hat eine offene Praktikumsstelle. Es werden nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt, deren Muttersprache Deutsch ist und die mindestens mittlere Sprachkenntnisse in Portugiesisch (B1) und Englisch (B2) aufweisen.
-
© Claudio ebson da Silva Santos
Projekt zur Nutzung von Magnetismus zum Kühlen und Heizen gewinnt Falling Walls Lab Brazil 2024
Der Gewinner des diesjährigen Falling Walls Lab Brazil-Wettbewerbs, der am 27. September in Recife stattgefunden hat, ist das MagChill-Projekt, das Kühlen und Heizen in Klimaanlagen und ähnlichen Geräten mithilfe von Magnetismus ermöglicht. Präsentiert wurde die Idee von Guilherme Fidelis Peixer von der Bundesuniversität Santa Catarina (UFSC), der das Projekt der internationalen Jury im November zum weltweiten Finale des Wettbewerbs in Berlin vorstellen wird.
-
© DAAD Brasil
DWIH São Paulo und DAAD Brasilien unter neuer Leitung
Das DWIH São Paulo und die Außenstelle des DAAD in Brasilien haben seit dem 1. September 2024 eine neue Leitung: Katharina Fourier steht jetzt an der Spitze der beiden Institutionen und erfüllte sich so ihren lang gehegten Traum von einer Tätigkeit in Brasilien. Ihr Kontakt zu dem Land begann mit einem Master in Regionalstudien Lateinamerika an der Universität zu Köln, im Zuge dessen sie einen Auslandsaufenthalt an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ) absolvierte und die brasilianische Kultur näher kennenlernte.
-
© Brazil Centre
Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster auf Erkundungsreise in Kolumbien, Argentinien und Chile
Eine Delegation des Brasilien-Zentrums der Universität Münster führte im August eine Erkundungsreise in Hochschulen in Kolumbien, Argentinien und Chile durch, die zu den akademisch relevantesten Ländern Südamerikas gehören. Das Ziel der „Fact Finding Mission“ war es, potenzielle Kooperationen für die deutsche Institution in der Region zu sondieren. Insgesamt fanden 20 Termine in acht Städten statt.
-
© tawatchai07/freepik
BMBF fördert Projekte deutscher Einrichtungen im Bereich Bioökonomie mit Partnern in São Paulo
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Zusammenarbeit von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Partnern aus São Paulo im Bereich Bioökonomie. Projektanträge können bis 25. November 2024 eingereicht werden.
-
© rawpixel.com on Freepik
IA20-Konferenz: Expertenrunde gibt KI-Governance-Empfehlungen für G20
Im Rahmen der Konferenz „IA 20: Artificial Intelligence in a Global Context“, die im Juli in Rio de Janeiro stattfand, erarbeiteten Expertinnen und Experten ein Policy Paper in englischer Sprache mit Empfehlungen für die G20, deren Vorsitz Brasilien für das Jahr 2024 innehat. Die Vorschläge konzentrieren sich auf drei Themenbereiche, die für die Ausarbeitung von Governance-Richtlinien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) relevant sind: regulatorische Testumgebungen (Sandboxes), Nutzung für öffentliche Zwecke und für die Ziele nachhaltiger Entwicklung sowie neue Urheberrechtsbestimmungen.
-
© Ricson Onodera
German-Brazilian EdTech Hackathon 2024 zeichnet Lernprojekt zur richtigen Müllentsorgung aus
Die Jury des German-Brazilian EdTech Hackathon hat am 10. August das diesjährige Gewinnerteam ausgewählt: das Green-Seed–Projekt, das Kindern mittels Lernspielzeug und einer Handy-App die korrekte Entsorgung von Bioabfall beibringt. Die Plätze zwei und drei belegten die Projekte aiinclusion und E-Braile.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte