-
© DWIH São Paulo
Neue Technologie für PET-Recycling gewinnt Kategorie des DWIH bei Startups Connected 2022
Das deutsche Startup RITTEC ist der Gewinner in der Kategorie “Innovation for Sustainability”, einer Initiative des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo im Rahmen des Programms Startups Connected 2022 der Deutsch-Brasilianischen Außenhandelskammer (AHK) São Paulo. Das junge Unternehmen aus Lüneburg hat eine innovative Lösung für das Recycling von PET- und Polyestermaterialien vorgestellt, die heute nicht wiederverwendet werden können. Der Gewinner wurde während des 10. deutsch-brasilianischen Kongresses für Innovation und Nachhaltigkeit am 29. September bekannt gegeben.
-
© DAAD/Bollhorst
basci.net – ausgezeichnetes deutsch-brasilianisches Netzwerkprojekt mit DWIH-Beteiligung
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen. National wie international beschäftigen uns dabei die gleichen Fragen: Passt sich der Mensch immer mehr der KI an oder die KI sich dem Menschen? Was macht die KI mit uns und wir mit ihr?
-
© DWIH São Paulo
SBPC: Teilnahme des DWIH São Paulo bestätigt Deutschland als „verlässlichen Partner” der brasilianischen Wissenschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo war beim 74. Jahrestreffen der Brasilianische Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC), das vom 24. bis 30. Juli an der Universität Brasília (UnB) veranstaltet wurde, mit einem Stand auf der Expo T&C, mit einer Podiumsdiskussion und mit einem Vortrag vertreten. Bei diesem ersten Treffen in Präsenzform seit Beginn der Pandemie bestätigte die Teilnahme der Deutschen Institution die Position Deutschlands als „verlässlicher Partner” in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Brasilien, wie der Programmleiter des DWIH São Paulo, Marcio Weichert, hervorhob.
-
© Felipe Mairowski
YIWB brachte junge Forscher mit Unternehmergeist aus Brasilien und Deutschland zusammen
Eine optimale Gelegenheit, um die Innovationszene und ihre verschiedenen Systeme besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und auf neue Ideen zu kommen, bot sich in der Woche vom 23. bis 27. Mai: 16 Jungunternehmer aus Brasilien und Deutschland trafen auf der in São Paulo veranstalteten Young Innovators Week Brazil (YIWB) 2022 zusammen, um Möglichkeiten für Partnerschaften sowie Forschungs- und Finanzierungsprojekte für die Entwicklung von wissenschaftsbasierten Startups auszuloten.
-
© Felipe Mairowski
Die Wasserstoffproduktion in großem Umfang ist immer noch eine Herausforderung für die Welt
Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien und den USA diskutierten auf einer Veranstaltung des DWIH São Paulo und des DWIH New York über die Zukunft der erneuerbaren Energiewirtschaft mit grünem Wasserstoff
-
The Future is Green Hydrogen – Experten aus Brasilien, Deutschland und den USA diskutieren über diese alternative Energieform
Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) São Paulo und New York diskutieren am 14.4.2022 in einer virtuellen Veranstaltung über Perspektiven des grünen Wasserstoffs als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
-
© Felipe Mairowski
Nachhaltigkeit und Unternehmertum prägen die Agenda des DWIH in seinem ersten Jubiläumsjahr
Das Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo für das Jahr 2022 setzt auf die Wiederaufnahme von Präsenzveranstaltungen und konzentriert sich nicht nur auf die Feier seines zehnjährigen Bestehens, sondern auch auf nachhaltige Innovationen und das Unternehmer-Ökosystem.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service