-
© Lukas/Pexels
Start für Kooperationsprojekt AI2SB der TU Darmstadt mit brasilianischen Universitäten
Das Projekt „Integrating AI into Small Batch Manufacturing: Enhancing Customization and Efficiency through Digital Twins, Additive Manufacturing and Smart Assembly” (AI2SB) erforscht das Potenzial von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Initiative startete im März 2025 und ist eine Kooperation von Professorinnen und Professoren der Universität São Paulo (USP) und der Technischen Universität (TU) Darmstadt unter Beteiligung der Päpstlich-Katholischen Universität Paraná (PUC-PR).
-
© DWIH São Paulo
Martius Revisited III-Symposium: Nachhaltigkeitsziele wegweisend für mehr planetare Gesundheit
Im Rahmen des Symposiums Martius Revisited III: Global Health in Planetary Age, das am 13. und 14. März am Zentrum für Nachhaltigkeitsstudien für die Amazonasregion (Centro de Estudos Amazônia Sustentável – CEAS) stattfand, diskutierten Spezialisten in verschiedenen Panels Schnittstellen zwischen globaler Gesundheit, planetarem Denken und Klimawandel. Den Expertinnen und Experten zufolge können die von den Vereinten Nationen festgelegten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung den Weg hin zu einem gesünderen Planeten weisen.
-
© Freepik
Globale Gesundheit im Fokus der DWIH-Programmarbeit 2025
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) widmet sich im Jahr 2025 insbesondere dem Bereich „Globale Gesundheit“, gleichzeitig aktuelles Schwerpunktthema des weltweiten DWIH-Netzwerks. Neben den Veranstaltungen zu diesem Thema bestimmen außerdem die Feierlichkeiten anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der für die Koordination der DWIH zuständig ist, den diesjährigen Veranstaltungskalender.
-
© ricson onodera
Postdoc in Germany-Workshop 2025 vernetzt Universitäten mit hoch qualifizierten Forschenden
Mehr als 40 Teilnehmende versammelten sich am 15. März im Goethe-Institut São Paulo zu einem weiteren Workshop der Reihe „Postdoc in Germany“. Die diesjährige Veranstaltung war ausgebucht und diente der Vernetzung von Hochschulen und Fördereinrichtungen mit brasilianischen Forschenden.
-
© iStock
TUM Global Postdoc Fellowship fördert Forschungsaufenthalte von bis zu zwei Jahren in München
Die Technische Universität München (TUM) hat eine Ausschreibung für das TUM Global Postdoc Fellowship-Programm 2025 veröffentlicht. Bis zu 10 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bekommen im Rahmen der Förderung die Möglichkeit, für bis zu zwei Jahre bei einem Host in München zu forschen und so ihre Karriere an der TUM fortzusetzen. Bewerbungsschluss ist der 13. April.
-
© iStock
g.a.s.t.-Akademie bietet Workshops zur Beratung und Qualifikation von Fremdprachenlehrkräften an
Das Programm der g.a.s.t.-Akademie umfasst praxisnahe und interaktive Workshops und Seminare zur Information, Beratung und Qualifikation, insbesondere von DaF- und Fremdsprachenlehrkräften, DAAD-Lektor*innen, Multiplikator*innen und g.a.s.t.-Prüfungsbeauftragten.
-
© Christopf Jäckle/Universität Tübingen
Deutsche Universitäten stärken die Zusammenarbeit im Rahmen der Brasilien-Deutschland-Beziehung
Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität Tübingen (BraLat) geht eine zweckgebundene Partnerschaft mit der Universität Hohenheim und der Leuphana Universität Lüneburg ein, um die akademischen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien im Bereich der Nachhaltigkeit zu stärken.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte