-
© "https://www.freepik.com/photos/water"/Water photo created by freepik
DWIH São Paulo prämiert deutsches Startup zur präventiven Wartung von Rohrleitungen
PipePredict ist der Gewinner der vom DWIH São Paulo geförderten Kategorie „Nachhaltiges Brasilien” in der fünften Ausgabe des Programms Startups Connected.
-
Die Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und Lateinamerika verstärkt sich auch 2020
Die Einrichtung weiterer Forschungsgruppen, die mit einem der 86 Max-Planck-Institute (MPI) in Deutschland verbunden sind, festigt die Zusammenarbeit mit der Region.
-
© Felipe Mairowski
Idee zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung geht als Sieger von Falling Walls Lab Brazil 2020 hervor
Ingenieurwissenschaftsstudent der Bundesuniversität von Pará (UFPA) gewinnt deutschen Wettbewerb, der bahnbrechende Ideen prämiert.
-
© Freepik
Covid 19 hat Wege eröffnet und Transformationen beschleunigt
Die dritte Folge der Sonderserie des DWIH São Paulo zu Covid-19 befasste sich mit den Lehren, die sich für Gesellschaft und Hochschulbildung aus der Pandemie ziehen lassen.
-
© Wanezza Soares
Das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin hat seinen neuen Leiter
Seit dem 1. September 2020 leitet Christian Lazar das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin in Brasilien. Seit 2017 in Brasilien ansässig, erwarb er unter anderem mit seinem Masterstudium am Lateinamerika-Institut der FU Berlin seine Lateinamerikaexpertise, mit der er bereits für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo im Wissenschaftsmanagement tätig war.
-
© standret / Freepik
Capes-Humboldt-Forschungsstipendium vorübergehend ausgesetzt
Eine Bewerbung im Capes-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm ist derzeit leider nicht möglich. Postdoktorand*innen und erfahrene Wissenschaftler*innen aus Brasilien, die sich für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland interessieren, können sich um ein Humboldt-Forschungsstipendium, oder – bei entwicklungsrelevanter Forschung – um ein Georg Forster-Forschungsstipendium bewerben.
-
© Divulgação
8. Deutsch-Brasilianischer Innovationskongress
Wie können wir der Krise mit Innovation entgegentreten? Welche Rolle spielt die Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft? Wie können Vielfalt und organisationsinterne Netzwerke Innovationen vorantreiben? Dies sind die zentralen Themen der Beiträge deutscher Wissenschaftler, die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo zum 8. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress unter dem Motto „Was treibt Innovation an?“ eingeladen wurden. Die vom 24. bis zum 25. September online durchgeführte Veranstaltung wird von der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer São Paulo (AHK São Paulo) in Zusammenarbeit mit dem DWIH São Paulo organisiert.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service