-
© prostooleh/ Freepik
LMU startet Online-Dialoge über Covid-19-Pandemie
Virtuelle Veranstaltungen werden die Auswirkungen von Covid-19 auf akademische Projekte von Wissenschaftler*innen in Lateinamerika diskutieren.
-
© Freie Universität Berlin
#yeswecampus: Die Freie Universität Berlin kehrt (soweit wie möglich) in die Präsenz zurück!
Ab dem kommenden Wintersemester wird die Freie Universität Berlin – unter Beachtung einiger Regeln – ihren Präsenzbetrieb wiederaufnehmen.
-
© Michelle Guimarães/Pexels
Unter Druck
Zur Lage von Hochschulen und Bildung in Brasilien
-
Neuer Global Call zur Förderung von Projekten in Forschung Lehre mit Partneruniversitäten in den FU-Verbindungsbüroländern
Die Freie Universität unterhält ein weltweites Netzwerk von Verbindungsbüros. Diese haben die Aufgabe, Wissenschaftler:innen der Universität bei der internationalen Vernetzung zu unterstützen, das Profil der Freien Universität in den Zielregionen bekannt zu machen und die Rekrutierung von herausragenden Nachwuchskräften zu fördern.
-
© Unsplash/Bantersnaps
Universitätscampus als Labor für intelligente Städte
Brasilien und Deutschland suchen nach Strategien, um Elektrofahrzeuge zu propagieren und nachhaltige effiziente Städte zu implementieren.
-
© Unsplash/3 Consultoria e Criação
Die Bedeutung der Wissenschaft als Grundlage für politische Maßnahmen
Pionier bei der Erforschung der Klimaauswirkungen auf die brasilianische Biodiversität spricht über Anpassungsmaßnahmen als Mittel zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels
-
Das Lateinamerika-Büro der DFG hat eine neue Leiterin
Am 1. März 2021 hat Dr. Christina Peters offiziell die Leitung des Lateinamerika-Büros der DFG übernommen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service