-
© THI
Deutsch-Brasilianisches Bildungsnetzwerk für Nachhaltigkeit der THI erhält DAAD-Förderung
Die Fakultät für Nachhaltige Infrastruktur der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) hat vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine vierjährige Förderung für das Projekt “sustainED: Education Network for Sustainable Futures” erhalten, das mit dem Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America (AWARE) verbunden ist und sich an brasilianische Einrichtungen wendet.
-
© Capes
Denise Pires de Carvalho ist die neue Präsidentin der CAPES
Die Professorin Denise Pires de Carvalho wurde am 16. Februar zur neuen Präsidentin der Koordinationsstelle für die Verbesserung des Hochschulpersonals (Capes) ernannt und löst damit Mercedes Bustamante ab, die dieses Amt seit letztem Jahr innehatte. Carvalho war im Hochschulsekretariat des Bildungsministeriums tätig und ihre Ernennung wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.
-
© DWIH São Paulo
Matthias Epple: DWIH São Paulo hat der UA Ruhr den Aufbau eines breiten Netzwerks in Brasilien ermöglicht
Matthias Epple, Vertreter der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) im Beirat des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo, besuchte am 6. Februar zum ersten Mal den Sitz des Zentrums, sprach mit Unterstützern und lernte die Arbeit des DWIH São Paulo aus nächster Nähe kennen. Die UA Ruhr ist ein Verbund zwischen der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund.
-
© Amazônia+10
BAYLAT schließt sich dem Forschungsaufruf der Initiative Amazônia+10 an
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) ist eine der ausländischen Institutionen, die sich in der neuen Phase der Initiative Amazônia+10 an der Ausschreibung für wissenschaftliche Exkursionen beteiligt haben. Dies trägt zur Finanzierung von Reisen deutscher Forschenden in das brasilianische Amazonasgebiet bei, die Projekte zur sozio-biologischen Vielfalt in der Region entwickeln wollen.
-
© THI
Talentos: THI-nahes Start-up will Fachkräfte aus Brasilien mit offenen Stellen in Deutschland vermitteln
Ein Spin-off des AWARE Centers (Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America), der mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) verbunden ist, will dazu beitragen, junge Fachkräfte aus Brasilien in den Bereichen Technik und Ingenieurwesen mit Berufen in Deutschland zu verbinden. Das Start-up mit dem Namen “talentos” wird dafür seine Arbeit in Brasilien aufnehmen.
-
© Pexels / Singkham
Deutsche Masterstudierende im Bereich grüner Wasserstoff werden vom DAAD für Forschung im Ausland gefördert
Sie schreiben in Deutschland eine Masterarbeit zum Thema “Grüner Wasserstoff”? Sie wollen in ein anderes Land gehen, um das Thema weiterzuentwickeln? Dann aufgepasst: Vom 12. Februar bis 10. April kann man sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst für das Programm EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff bewerben, das Stipendien zur Finanzierung von Forschung, Praktika oder Abschlussarbeiten in einem beliebigen Land vergibt und akademische Begleitung anbietet.
-
Capes Lehrstuhl an der Universität Tübingen: Ausgewählte Wissenschaftlerin im Bereich Pharmazie und Pharmakologie
Die Gastprofessorin des Tübinger Lehrstuhlprogramms ist Prof. Dr. Fernanda Bueno Morrone, Full Professor at the School of Health and Life Sciences an der Katholischen Universität PUCRS. Ihr aktuelles Forschungsprojekt lautet „Pharmacological modulation of protein kinases on the response of gliomas to radiotherapy“.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte