-
Bayerische Delegation wurde von I.E. Frau Bettina Cadenbach, deutsche Botschafterin in Brasília empfangen
Im März 2024 organisierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) eine Delegationsreise nach Brasilien, um die wissenschaftlichen und akademischen Beziehungen zwischen Bayern und Brasilien zu intensivieren.
-
Wissenschaftssekretär von São Paulo und FAPESP-Präsident leiten Delegation in Bayern
Eine hochrangige Delegation aus dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo, geleitet von Professor Vahan Agopyan, Staatssekretär für Wissenschaft, Technologie und Innovation, und Professor Marco Antonio Zago, Präsident der Forschungsstiftung FAPESP, besuchte Bayern.
-
Treffen in Berlin unterstreicht die Rolle des DWIH-Netzwerks bei der Suche nach Lösungen im Rahmen internationaler Zusammenarbeit
Das weltweite Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) veranstaltete am 26. Juni seinen Netzwerktag, um die Arbeit der Einrichtungen in verschiedenen Teilen der Welt vorzustellen und Potenziale der internationalen Zusammenarbeit aufzuzeigen. An der Veranstaltung in Berlin nahmen rund hundert Personen teil, darunter Vortragende, Hochschulvertreter und Interessierte an der Arbeit des Netzwerks.
-
Wie die deutsche Sprache nach Brasilien kam
Vor 200 Jahren wanderten die ersten Deutschen nach Brasilien aus. Doch dass so viele junge Menschen dort heute Deutsch lernen möchten, hat meist andere Gründe. Am 25. Juli 1824 landete ein Küstenschiff südlich von Porto Alegre in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens. Von Bord gingen acht Familien und einige alleinstehende Männer – die ersten Einwanderer aus dem deutschsprachigen Raum, die die kaiserliche Regierung Brasiliens gezielt als Siedler angeworben hatte. Sie gründeten die deutsche Kolonie São Leopoldo. Bis in die 1930er Jahre wanderten insgesamt mehr als 200.000 Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach Brasilien aus, die meisten, weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. Etwa fünf Prozent der heutigen Bevölkerung Brasiliens sind deutscher Herkunft. Der 200. Jahrestag der Einwanderung aus dem deutschsprachigen Raum wird 2024 landesweit mit vielen Veranstaltungen gefeiert.
-
THI und brasilianisches Forschungsinstitut Lactec unterzeichnen neuen Kooperationsvertrag
Lactec, eines der führenden Wissenschafts- und Technologiezentren Brasiliens hat anlässlich der Gründung eines brasilianischen Kompetenzzentrums für Elektromobilität und intelligente Stromnetze eine bahnbrechende Partnerschaft mit der THI formalisiert. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein in der technologischen und wissenschaftlichen Kooperation zwischen Brasilien und Deutschland in diesen kritischen Bereichen.
-
Paraíba intensiviert die Beziehungen zu Deutschland beim 1. Internationalisierungsforum Paraíba ohne Grenzen
Was gibt es in Paraíba, das das Interesse deutscher Wissenschaftler und Forschender wecken könnte? Welche Möglichkeiten bietet Deutschland andererseits für die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung und Innovation in Paraíba? Dies waren einige der Aspekte des 1. Internationalisierungsforums Paraíba ohne Grenzen: Paraíba-Deutschland, das am 20. und 21. Mai 2024 stattfand.
-
Das an der UFMG entwickelte und nach Deutschland exportierte Nanoskop gewinnt den Péter-Murányi-Preis
Das an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) entwickelte und in der Forschung an der Humbolt-Universität Berlin eingesetzte Nanoskop Porto wurde 2024 mit dem Péter-Murányi-Preis für Wissenschaft und Technologie ausgezeichnet, der Ende April von der gleichnamigen Stiftung verliehen wurde. Die Auszeichnung wurde von den Professoren Ado Jorio Vasconcelos und Luiz Gustavo Cançado vom Fachbereich Physik der brasilianischen Universität entgegengenommen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte