-
Universitätscampus als Labor für intelligente Städte
Brasilien und Deutschland suchen nach Strategien, um Elektrofahrzeuge zu propagieren und nachhaltige effiziente Städte zu implementieren.
-
Die Bedeutung der Wissenschaft als Grundlage für politische Maßnahmen
Pionier bei der Erforschung der Klimaauswirkungen auf die brasilianische Biodiversität spricht über Anpassungsmaßnahmen als Mittel zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels
-
Das Lateinamerika-Büro der DFG hat eine neue Leiterin
Am 1. März 2021 hat Dr. Christina Peters offiziell die Leitung des Lateinamerika-Büros der DFG übernommen.
-
DAAD: Weltweit digital vor Ort
Die Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland hat sich in der Corona-Pandemie deutlich weiterentwickelt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt diese Entwicklung mit zugriffsstarken digitalen Informations- und Serviceangeboten für internationale Studierende, Forschende und Hochschulen.
-
© Freepik
DWIH São Paulo arbeitet weiter – trotz der Pandemie
2020 war geprägt durch Covid-19 und das digitale Programm des DWIH São Paulo.
-
Brasilianischer Forscher gewinnt den Green Talents 2020
Filipe Vargas Ferreira wurde für seine Studie über umweltfreundliche Polymere ausgezeichnet, in denen er Naturwissenschaften mit sozialen Aspekten verbindet.
-
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Überwindung von Hemmungen beim Erlernen einer Fremdsprache
Gabriela Marques-Schäfer, die für den Wettbewerb Falling Walls – Breakthroughs of the Year in der Kategorie Digitale Bildung nominiert wurde, spricht über die Entwicklung einer App (ChatClass), mit der das Erlernen der deutschen Sprache optimiert werden soll.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte