-
Jubiläum: Zehn Jahre CAPES-Humboldt Forschungsstipendium
Die Humboldt-Stiftung und die brasilianische Wissenschaftsförderorganisation CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior) feiern 2023 zehn erfolgreiche Jahre deutsch-brasilianischer Wissenschaftskooperation.
-
Brasilianische Forscher in Deutschland und Italien werden mit dem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet
Zwei brasilianische Forscher haben vom Europäischen Forschungsrat eine Förderung durch den ECR Consolidator Grant erhalten – und einer von Ihnen entwickelt sein Projekt in Deutschland. Die Preisträger waren José Pedro Friedmann Angeli von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Guilherme Leite Pimentel von der Scuola Normale Superiore aus Italien. Neben ihnen erhielt auch eine weitere lateinamerikanische Forscherin Fördermittel: die Mexikanerin Rosana Collepardo-Guevara, die mit der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich verbunden ist.
-
Christian Hülshörster vom DAAD besuchte das DWIH São Paulo
Der Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dr. Christian Hülshörster, besuchte am 4. November 2023 das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo. Es war eine Gelegenheit um Ideen und Erfahrungen über Kooperationen und Forschungsfinanzierung in Deutschland und Brasilien auszutauschen.
-
DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für das kommende Jahr knapp drei Millionen Euro mehr Grundfinanzierung als im ursprünglichen Haushaltsentwurf vorgesehen. Zusätzlich konnten Mittel für eine Fachkräfteinitiative und die weitere Unterstützung für die Ukraine gesichert werden. Der Budgetaufwuchs ist das Ergebnis der abschließenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2024.
-
Brasilien-Netzwerktreffen an der Uni Potsdam mit der brasilianischen Botschaft
Am 7. November 2023 fand an der Universität Potsdam das jährliche Brasilien-Netzwerktreffen in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Botschaft statt, begleitet vom Besuch von Sven Dinklage, dem Liaison Officer der Universität Potsdam in São Paulo. Das Ziel dieser Veranstaltung ist brasilianischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende in der Region Berlin-Brandenburg zu vernetzen, sie während ihres Aufenthalts in Deutschland zu unterstützen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
-
Pflanzen-Phänotypen und Nano-Metalle – Zwei neue Sonderforschungsbereiche für die Universität Potsdam
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtete zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den deutschen Hochschulen 17 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sind mit gleich zwei Anträgen für SFB zu den Forschungsschwerpunkten „Phänotypische Plastizität bei Pflanzen“ und „Lichtgetriebene chemische Reaktionen an nanoskaligen Metallen“ erfolgreich.
-
Nervosität, Vernetzung und neue Ideen: Brasilianische Finalisten des Falling Walls Lab 2023 berichten über ihre Erfahrungen in Berlin
Die drei Gewinner des Falling Walls Lab Brazil 2023 – Denis Tavares, Elias Barbosa und Bruna Enne – präsentierten ihre Projekte Anfang November beim Falling Walls Lab Global Final in Berlin. Trotz ihrer Nervosität nutzten die brasilianischen Vertreter die Gelegenheit, von anderen Menschen Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten, sich zu vernetzen und natürlich die deutsche Hauptstadt kennenzulernen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte