-
© THI
THI eröffnet “Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America” (AWARE)
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler sowie zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland das „Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America” (AWARE) eröffnet.
-
© Freepik
10-jährige Partnerschaft zwischen CAPES und DFG
Vor rund einem Jahrzehnt veröffentlichten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die brasilianische Stiftung zur Förderung des Hochschulnachwuchses (CAPES) die erste Ausschreibung im Bereich der Produktionswissenschaften. Dies bildete die Grundlage für den Forschungsverbund Brazilian German Collaborative Research Initiative in Manufacturing Technology (BRAGECRIM). Das Ziel war, die Forschung in diesem Bereich sowie technisches Wissen zu fördern und somit langfristig die Entwicklung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Produktivität, Qualität und Nachhaltigkeit brasilianischer und deutscher Unternehmen zu ermöglichen.
-
Capes hat einen neuen Präsidenten
Benedito Guimarães Aguiar Neto ist neuer Präsident der Stiftung Capes (Koordination für die Weiterbildung auf Hochschulebene), einer Förderinstitution des brasilianischen Bildungsministeriums (MEC) und zuständige nationale Instanz für die Weiterbildung auf Hochschulebene in Brasilien. Er wurde am 24. Januar 2020 ernannt und trat sein Amt am 27. Januar 2020 an.
-
© DAAD/Volker Lannert
Brasilien startet Initiative “Gesundheit 4.0”
Die Minister für Gesundheit sowie für Wissenschaft, Technologie, Innovation und Kommunikation eröffneten am 30. Januar die Câmara da Saúde 4.0, die vom Gesundheitsressort koordiniert werden wird. Die Initiative zielt auf den Einsatz von digitalen Technologien bei der Suche nach Lösungen und Verbesserungen für den Gesundheitssektor. Sie fördert die Teilnahme von Universitäten, Wissenschafts- und Technologieinstituten, Privatinitiativen und anderen relevanten Akteuren an der Schnittstelle von Innovation und Gesundheit unter Einbeziehung von Bundesstaaten und Gemeinden, um relevante Themen zu identifizieren, Synergien zu suchen, Aktionen abzustimmen und Initiativen zur Umsetzung des IoT zu artikulieren.
-
„Fördern, Beraten, Denken – das ist der Markenkern des DAAD“
Seit Januar 2020 ist Prof. Dr. Joybrato Mukherjee als DAAD-Präsident im Amt. Neben der Förderung des akademischen Austauschs sind ihm die Aufgaben des DAAD als Beratungsinstanz der Hochschulen und als Thinktank für Internationalisierung besonders wichtig. Weshalb auch Auslandssemester im virtuellen Raum für ihn ein Thema sind und warum die Hochschulen in Zeiten von Wissenschaftsfeindlichkeit mehr Verantwortung übernehmen sollten, erläutert er im Interview.
-
© Audrey Luiza/Secom UnB
Brasilianischer Jurist erhält Humboldt-Forschungspreis
Marcelo da Costa Pinto Neves, seit 2011 Professor der Rechtswissenschaften an der Universität von Brasília, erhält den Humboldt-Forschungspreis, eine der höchsten Auszeichnungen der deutschen Wissenschaft, der jährlich von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben wird.
-
Brasilianer nehmen am Falling-Walls-Lab-Finale teil
Beim Finale des Falling Walls Lab (FWL) am 8. November gab es Beiträge von drei brasilianischen Teilnehmern. Victor Freitas, Micael Silva und Mariana Lopes präsentierten Lösungen für Nachhaltigkeit und öffentliche Gesundheit. Empfinden Sie die Emotionen der Kandidaten nach und lesen Sie ihre Tipps für Ihre eigene Teilnahme am FWL 2020.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte