-
FU Berlin sagt Ferienkurse für Ausländer ab
Das diesjährige FUBiS-Programm (International Summer and Winter University), der Freien Universität Berlin, wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt. Es bietet akademische Kurse für ausländische Studierende während der Semester an, die im deutschen Sommer und Winter stattfinden.
-
© Freepik
MORE4 erhebt Daten über Forscher aus aller Welt
Das Team der Generaldirektion Forschung und Innovation, die zur Europäischen Kommission gehört, hat eine Umfrage für Forscher, die außerhalb des europäischen Kontinents arbeiten, über Mobilitätsmuster und Karrierepläne, entwickelt.
-
PROBRAL- Erlasse werden bald veröffentlicht, PROPASP wird verschoben
Die öffentliche Bekanntmachung von Probal wird voraussichtlich zwischen April und Mai veröffentlicht. Propasp wurde verschoben und wird voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr gestartet.
-
© DWIH São Paulo
DWIH São Paulo und Unterstützer setzen die Aktivitäten vor Ort aus
Im Hinblick auf die Empfehlungen des brasilianischen Gesundheitsministeriums und der Weltgesundheitsorganisation zur Covid-19-Pandemie haben das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH São Paulo) und seine Unterstützer mit Büros vor Ort ihre persönlichen Aktivitäten teilweise auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Besuche oder persönliche Treffen können, falls äußerst dringend, im Voraus per E-Mail vereinbart werden.
-
DWIH São Paulo behandelt neue Themen im Jahr 2020
Das DWIH São Paulo organisiert im Jahr 2020 neben den traditionellen Events Dialog und Falling Walls Lab Veranstaltungen, in denen unter anderem Themen wie Klima, Religion, Politik und Technologie auf der Tagesordnung stehen.
-
Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und Lateinamerika vertieft sich weiter
In Lateinamerika bestehen derzeit bereits 21 Partner-Gruppen und 24 unabhängige/Tandemgruppen. Im Jahr 2019 weilten 685 lateinamerikanische Nachwuchs- und Gastwissenschaftler an den Max-Planck-Instituten (MPI). Zwischen lateinamerikanischen Forschern und ihren Kollegen in Max-Planck-Instituten bestehen 157 Forschungsprojekte. Zu diesen Zahlen und Fakten der Zusammenarbeit mit der Region kommen zwei wichtige institutionelle Kooperationen hinzu: das CONICET/Max-Planck-Partner-Institut für biomedizinische Forschung in Buenos Aires (IBioBA) sowie das Partnerlaboratorium für Strukturbiologie des MPI für biophysikalische Chemie in Rosario, Argentinien.
-
© Jena Experiments
Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland
Pflanzen beziehen ihre Energie aus der Sonne. Alle anderen Lebewesen müssen fressen, um zu leben. Doch wie funktioniert der Energiefluss in Ökosystemen und gibt es einen Unterschied zwischen Ökosystemen mit vielen und solchen mit wenigen Arten? Diesen Fragen gingen Forscherinnen und Forscher mit Daten aus einem großen Biodiversitätsexperiment in einem ganzheitlichen Ansatz nach.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte