-
RWTH Aachen wird 150 Jahre alt
Die RWTH Aachen feiert im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Im Jahr 1870 nahm sie als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Hochschule“ zu Aachen den Lehrbetrieb auf, heute zählt sie als international bekannte RWTH Aachen University zu den Exzellenzuniversitäten des Landes und ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte technische Universität in Deutschland. In ihrer Geschichte brachte sie ungezählte Innovationen und wichtige wissenschaftliche Impulse für die Gesellschaft hervor. Daran sollen die Feierlichkeiten des Jubiläums im kommenden Jahr erinnern und zugleich den Blick in die Zukunft richten.
-
TUM IdeAward für herausragende Geschäftsideen
Forschungsergebnisse mit guten Geschäftsideen in die Gesellschaft bringen – dieses Ziel haben die drei Teams, die gestern Abend mit dem TUM IdeAward ausgezeichnet worden sind. Der Preis unterstützt sie bei Unternehmensgründungen in den Bereichen Medizintechnik, Robotik und Landwirtschaft.
-
© Tilo Bergemann/Universität Potsdam
Universität Potsdam baut Angebot an Start-up-Workshops aus
Mit PEELX (Potsdam Entrepreneurship Experience Lab) hat die Universität Potsdam ein Format für internationale Start-up- und Innovationsworkshops ins Leben gerufen. Hierbei entwickeln Wissenschaftler*innen und zukünftige Gründer*innen forschungsbasierte Ideen in nur vier Tagen zu einem markttauglichen Produkt sowie zukunftsfähigem Geschäftsmodell weiter. Ab 2020 wird der Workshop nun zwei Mal pro Jahr stattfinden, davon einmal an der Universität Potsdam und einmal bei einem internationalen Partner.
-
Weltpremiere: TV Globo sendete „Rock in Rio“-Konzerte live mit MPEG-H-Sound über ISDB-Tb und 5G
„Rock in Rio“, eines der größten Musikfestivals der Welt, mit über einer Million Besuchern, war live im terrestrischen ISDB-Tb-Fernsehen, via Internet als HLS-Stream und über 5G mit MPEG-H Audio zu sehen und hören. Das maßgeblich vom Fraunhofer IIS entwickelte immersive und interaktive Audioformat ist vor kurzem vom SBTVD-Forum (Sistema Brasileiro de Televisão Digital / Brasilianisches Digitalfernsehsystem) in die ISDB-Tb-Spezifikationen aufgenommen worden, um das TV-Angebot im größten Land Südamerikas aufzuwerten.
-
Laura Redondo ist neue Leiterin des Verbindungsbüros der WWU Münster in São Paulo
Laura Redondo ist seit Anfang November 2019 die neue Leiterin des Verbindungsbüros des Brasilien-Zentrums in São Paulo. Anja Grecko Lorenz, die das Büro seit 2015 leitete, wechselte im Mai 2019 als Geschäftsführerin des Brasilien-Zentrums nach Münster.
-
RWTH erfolgreich in der Exzellenzstrategie
Die RWTH Aachen ist erfolgreich aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. „Dies ist ein wunderbarer Tag für die RWTH Aachen. Wir haben alle zusammen sehr viel Energie in unseren Antrag investiert, haben uns als Hochschule sehr kritisch hinterfragt und die richtigen Schlüsse gezogen. Dieses Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal deutlich“, erklärt der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger.
-
Bildung, Forschung sowie soziale und politische Umstrukturierungen sind Voraussetzungen zur Verhinderung von Gewalt
Um die Radikalisierung von Konflikten, die die Gesellschaft weltweit bedrohen, zu verstehen und zu diskutieren sowie Wege zur Verhinderung von Gewalt aufzuzeigen, präsentierten Experten aus Deutschland und Brasilien im Rahmen des 8. Deutsch-Brasilianischen Dialogs über Wissenschaft, Forschung und Innovation ihre Fachkenntnisse und Forschungsergebnisse. Bildung, die Umstrukturierung des sozialen und politischen Systems sowie die Schaffung von Perspektiven auf der Grundlage von Forschung und Wissen seien wesentliche Maßnahmen, um das derzeitige Szenario von Gewalt und Radikalisierung zu ändern und die Gesellschaft in eine Situation zu versetzen, in der Dialog und Respekt vorherrschen und Unterschiede akzeptiert werden.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte