-
Experten diskutieren über die weltweit zunehmende Gewalt und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung
Religiöse, politische und soziale Intoleranz, Rassismus sowie das Auftauchen extremistischer und radikaler Gruppen prägen zunehmend die heutige Gesellschaft, begleitet von Auswüchsen der Gewalt und des Hasses. Um die Konflikte, die die Gesellschaft weltweit bedrohen, zu analysieren und über ihre Verhütung zu diskutieren, nehmen Experten aus Deutschland und Brasilien am 8. Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog teil, der gemeinsam vom DWIH und der Fapesp am 30. und 31. Oktober in São Paulo organisiert wird
-
Von der Idee zur Innovation: neue Wege gehen und Hindernisse überwinden
In eine veränderte Denkweise investieren, sich Fehler erlauben, Risiken eingehen, physische und mentale Grenzen überschreiten sowie nach neuen und kreativen Wegen suchen, – das waren einige der Ratschläge der Experten, die am 7. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress 2019 teilgenommen haben. Die mit der Unterstützung des DWIH São Paulo realisierte Veranstaltung präsentierte deutsches Know-how anhand von Geschäftsmodellen wie Telemedizin für medizinische Notfälle, die Erzeugung sauberer Energien aus schadstoffhaltigen Abfällen sowie Anwendungsbeispiele der künstlichen Intelligenz, die ganze Bereiche der Produktion, der Mobilität und des Gesundheitswesens revolutionieren.
-
Bildung und Wissenschaft glänzen in der Kategorie Startups Connected „Deutschland”
Das deutsche Start-Up Re:edu, ein Spin-off des Geoinformatik-Instituts der Universität Münster, ist Gewinner der Kategorie „Deutschland“ des Programms Startups Connected, einer Gemeinschaftsinitiative des DWIH São Paulo und der AHK São Paulo.
-
DWIH: Wissenschaft und Innovation sind Impulsgeber für globale Strategien und Partnerschaften
In diesem Interview erklärt der Direktor für Kommunikation des DAAD und des DWIH, Dr. Michael Harms, warum Partnerschaften und Initiativen in den Bereichen Innovation und Wissenschaft für die Entwicklung der DWIH unabdingbar sind.
-
In Deutschland studieren und forschen: das DWIH bietet Informationen und Tipps
Am 1. Oktober, dem traditionellen Tag der offenen Tür, lud das DWIH São Paulo brasilianische Studenten und Forscher ein, die sich für Aufenthalts-, Kooperations- und Fördermöglichkeiten sowie für Stipendien in Deutschland interessieren. Der Anmeldungsrekord und das erneut überfüllte Haus sind ein Zeichen dafür, dass die Veranstaltung bereits zu einer Referenz für diejenigen geworden ist, die in Deutschland studieren oder forschen möchten.
-
Deutsch-brasilianischer Dialog befasst sich mit der weltweiten Zunahme von Gewalt und Radikalisierung
Im gemeinsam vom DWIH São Paulo und der Fapesp am 30. und 31. Oktober in São Paulo veranstalteten 8. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation geht es darum, die zunehmende Gewalt und Radikalisierung von Konflikten, die die Gesellschaft weltweit bedrohen, zu verstehen, die Diskussion darüber zu führen sowie präventive Lösungen zu suchen. Anmeldungen werden entgegengenommen!
-
Hochschulranking RUF 2019: São Paulo hat die Nase vorn
Erstmals seit der Gründung des Universitätsrankings RUF im Jahr 2012 stehen zwei Universitäten im Bundesstaat São Paulo an der Spitze der Rangliste der besten Universitäten des Landes – die vollständige Liste finden Sie hier.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte