-
Wettbewerb für deutsche Startups mit Blick auf den brasilianischen Markt
Startups aus Deutschland bietet sich aufgrund einer Initiative der AHK São Paulo und des DWIH São Paulo eine große Gelegenheit, sich mit dem brasilianischen Innovationsökosystem zu verbinden sowie potenzielle Kunden zu gewinnen. Der Sieger in der Kategorie „Deutschland” des Startups-Connected-Preises gewinnt eine Reise nach Brasilien und kann die Programmstruktur von Startups Connected für seine ersten Schritte in diesem Land nutzen. Anmeldungen werden bis zum 9. August entgegengenommen.
-
TUM zählt zu innovativsten Universitäten Europas
Die Technische Universität München gehört in der neuen Ausgabe von „Europe’s Most Innovative Universities“ erneut zu den Top 10. Die britische Wirtschaftsnachrichtenagentur Reuters wertet für ihr Ranking aus, wie stark die Universitäten mit Forschungsergebnissen und Erfindungen zum Fortschritt in Technologie und Wirtschaft beitragen.
-
Gene der sexuellen Differenzierung beim Süßwasserfisch Pirarucu identifiziert
In einem gemeinsamen Projekt haben brasilianische und deutsche Wissenschaftler das Genom des Pirarucu (Arapaima Gigas) entschlüsselt und analysiert, eine Süßwasserfischart aus dem Amazonasgebiet, die sich durch ihre Größe auszeichnet und die höchste bisher bekannte Wachstumsrate unter Süßwasserfischen aufweist.
-
AUGM unterzeichnet Kooperationsabkommen mit BAYLAT
Die„Asociación de Universidades Grupo Montevideo“ (AUGM) und das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) haben am 3. Juni ein Kooperationsabkommen zur Förderung bilateraler Projekte von gemeinsamem Interesse unterzeichnet. Dieses hat das Ziel, die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie unter Beteiligung von Universitäten, Regierungen, Unternehmen und sozialen Organisationen zu stärken, zu verbessern und zu koordinieren.
-
Junge Innovatoren können sich für den Wettbewerb Falling Walls Lab anmelden
Bewerber aus allen Wissensgebieten können sich bis zum 31. Juli für den Wettbewerb Falling Walls Lab einschreiben. In diesem Jahr sind für Brasilien zwei Qualifikationsrunden geplant, die in Belo Horizonte bzw. in Fortaleza ausgetragen werden. Die Autoren der Ideen mit dem größten Transformationspotenzial, die in dieser ersten Etappe als Sieger hervorgehen, werden am Weltfinale in Deutschland teilnehmen, wo sie die Möglichkeit haben, ihre Projekte auf einer Konferenz zu präsentieren, bei der führende Persönlichkeiten und renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenkommen. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit, Forschungseinrichtungen in Berlin und ein weiteres Ziel in der Europäischen Union zu besuchen.
-
Neue DFG-Broschüre zu den Aktivitäten in Lateinamerika
Die neue Publikation des DFG-Büros Lateinamerika stellt dessen Tätigkeiten sowie ausgewählte bilaterale Projekte von Forschenden aus Deutschland und Lateinamerika vor.
-
Autorin/Autor: Ana Paula Katz Calegari
Der Klimawandel in städtischen Großräumen steht auf der brasilianisch-deutschen Forschungsagenda
Ballungsräume bilden einen Schwerpunkt in der brasilianisch-deutschen Forschung, die darauf abzielt, die von diesen Gebieten ausgehenden klimatischen Veränderungen und die Luftverschmutzung auf ein Minimum zu beschränken. Aus diesem Grund sind politische Weichenstellungen, interdisziplinäre Forschung und Projekte sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von grundlegender Bedeutung, um Fortschritte und Lösungen für die Umwelt in städtischen Großräumen zu erzielen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte