-
© DWIH São Paulo
Die Herausforderung, wissenschaftliches Wissen für die Gesellschaft zu „übersetzen”
Um der Gesellschaft wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich und verständlich zu machen, müssen komplexe Zusammenhänge aus der Forschung „übersetzt” und eine Partnerschaft mit den Medien etabliert werden, wobei auf die dem Journalismus und der Wissenschaft eigenen Charakteristika eingegangen werden muss.
-
© Luis Gustavo Prado/Secom UnB
DWIH debattiert auf der 74. Jahrestagung der SBPC die Wahrnehmung der Wissenschaft in der Gesellschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo nimmt am 74. Jahrestreffen der Brasilianischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC) teil, das vom 24. bis 30. Juli 2022 an der Universität Brasília (UnB) stattfinden wird.
-
© Falling Walls Lab photo gallery
Wettbewerb Falling Walls Lab Brazil 2022 nimmt Anmeldungen entgegen
Falling Walls Lab (FWL) Brazil nimmt seit Mittwoch, dem 01. 06. Anmeldungen für die Ausgabe 2022 des Wettbewerbs entgegen, der am 8. September in Porto Alegre stattfinden soll. Die Anmeldefrist endet am 01. August, und Forscher aus allen Bereichen, die eine innovative Idee haben, sind zur Teilnahme aufgerufen.
-
© Felipe Mairowski
YIWB brachte junge Forscher mit Unternehmergeist aus Brasilien und Deutschland zusammen
Eine optimale Gelegenheit, um die Innovationszene und ihre verschiedenen Systeme besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und auf neue Ideen zu kommen, bot sich in der Woche vom 23. bis 27. Mai: 16 Jungunternehmer aus Brasilien und Deutschland trafen auf der in São Paulo veranstalteten Young Innovators Week Brazil (YIWB) 2022 zusammen, um Möglichkeiten für Partnerschaften sowie Forschungs- und Finanzierungsprojekte für die Entwicklung von wissenschaftsbasierten Startups auszuloten.
-
© Felipe Mairowski
Die Wasserstoffproduktion in großem Umfang ist immer noch eine Herausforderung für die Welt
Wissenschaftler aus Deutschland, Brasilien und den USA diskutierten auf einer Veranstaltung des DWIH São Paulo und des DWIH New York über die Zukunft der erneuerbaren Energiewirtschaft mit grünem Wasserstoff
-
Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany – From nature to organic (bio)electronics: melanin-inspired materials
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum legt ein neues Programm auf, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Das Programm Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany, das einen Beitrag zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung leistet, startet im April.
-
The Future is Green Hydrogen – Experten aus Brasilien, Deutschland und den USA diskutieren über diese alternative Energieform
Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) São Paulo und New York diskutieren am 14.4.2022 in einer virtuellen Veranstaltung über Perspektiven des grünen Wasserstoffs als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
- DWIH São Paulo
- Themen
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service