-
© DWIH São Paulo
Autonomie und Dialog als die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Regierung
Inspiriert vom 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt organisierte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH São Paulo) mit einem Gemeinschaftsstand die deutsche Präsenz auf der 71. Jahrestagung der Brasilianischen Gemeinschaft für den Fortschritt der Wissenschaft (SBPC), die vom 21. bis 27. Juli erstmals an der Bundesuniversität Mato Grosso do Sul (UFMS) in Campo Grande (MS) stattfand.
-
© Divulgação
Wettbewerb für deutsche Startups mit Blick auf den brasilianischen Markt
Startups aus Deutschland bietet sich aufgrund einer Initiative der AHK São Paulo und des DWIH São Paulo eine große Gelegenheit, sich mit dem brasilianischen Innovationsökosystem zu verbinden sowie potenzielle Kunden zu gewinnen. Der Sieger in der Kategorie „Deutschland” des Startups-Connected-Preises gewinnt eine Reise nach Brasilien und kann die Programmstruktur von Startups Connected für seine ersten Schritte in diesem Land nutzen. Anmeldungen werden bis zum 9. August entgegengenommen.
-
© Thomas Koehler / Falling Walls Foundation
Junge Innovatoren können sich für den Wettbewerb Falling Walls Lab anmelden
Bewerber aus allen Wissensgebieten können sich bis zum 31. Juli für den Wettbewerb Falling Walls Lab einschreiben. In diesem Jahr sind für Brasilien zwei Qualifikationsrunden geplant, die in Belo Horizonte bzw. in Fortaleza ausgetragen werden. Die Autoren der Ideen mit dem größten Transformationspotenzial, die in dieser ersten Etappe als Sieger hervorgehen, werden am Weltfinale in Deutschland teilnehmen, wo sie die Möglichkeit haben, ihre Projekte auf einer Konferenz zu präsentieren, bei der führende Persönlichkeiten und renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenkommen. Darüber hinaus erhalten sie die Gelegenheit, Forschungseinrichtungen in Berlin und ein weiteres Ziel in der Europäischen Union zu besuchen.
-
© Alexander von Humboldt Stiftung
Der Geist von Alexander von Humboldt ist bis heute gegenwärtig
Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen zu Ehren des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt wird deutlich, dass sein Werk nichts an Aktualität eingebüßt hat.
-
© DWIH São Paulo/Ana Paula Calegari
Jahresbeginn auf Hochtouren
Das DWIH São Paulo hatte noch niemals zu Jahresbeginn eine so ausgefüllte Agenda wie 2019, was die steigende Nachfrage für Partnerschaften und eine intensive deutsch-brasilianische Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation verdeutlicht.
-
© Falling Walls
DWIH São Paulo erhöht die Anzahl seiner Projekte
Die Summe der vom DWIH São Paulo finanzierten Projekte wird 2019 die Rekordmarke von 25 Aktivitäten erreichen. Neben den schon traditionellen Veranstaltungen, wie dem Deutsch-Brasilianischen Dialog, Falling Walls Lab Brazil, Tag der Offenen Tür und der Teilnahme am SBPC-Jahrestreffen, gibt es viele weitere Aktionen in verschiedenen Wissensgebieten.
-
© DWIH São Paulo
Neugestaltung der DWIH-Webseite
Im Rahmen einer globalen und einheitlichen Strategie mit den anderen vier DWIH-Einrichtungen präsentiert das DWIH São Paulo seine neue Webseite. Diese Maßnahme trägt nicht nur zu einer größeren Identität der Plattform bei, sondern ermöglicht auch eine umfassendere Interaktion innerhalb des Netzwerks. Die neue Webseite des DWIH wird somit eine globale Anlaufstelle im Hinblick auf Informationen, Neuigkeiten, Gelegenheiten, Networking, Stipendien, Förderprogramme für Forschungsprojekte, wissenschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Unternehmertum.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Covid-19
- JAHRESTHEMA 2020: Städte und Klima
- JAHRESTHEMA 2019: Künstliche Intelligenz
- JAHRESTHEMA 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Bioökonomie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Demokratie und Menschenrechte
- Grenzen im Umgang mit Daten: Wenn das digitale Zeitalter in die Privatsphäre eindringt
- Demokratien im Ansturm Populistischer Bewegungen
- Migration in der Sichtweise der Medien
- Eine neue Populismuswelle legt die Anfälligkeit der Demokratie offen
- Die Entwicklung der Demokratie wird nicht von der Digitalisierung kommandiert
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service