Vorschlag eines Multi-Schnelltests für Krankheitsdiagnosen gewinnt Falling Walls Lab Brazil 2021

Die brasilianische Etappe des internationalen Wettbewerbs Falling Walls Lab zeichnete vor allem Ideen aus, die Lösungen im Gesundheitsbereich präsentierten. 

Georges Khouri, Masterstudent in Biotechnologie an der staatlichen Universität von Londrina (UEL), wurde von der Jury des Falling Walls Lab (FWL) Brazil 2021 zum Innovator des Jahres gewählt. Die Veranstaltung wird seit 2013 vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) durchgeführt. Das FWL Brazil fand am 9. September in digitaler Form mit Live-Übertragung auf dem YouTube-Kanal des DWIH São Paulo statt. Die brasilianische Etappe wählte unter 56 Vorschlägen junger Forscher die besten Ideen aus.

Die bahnbrechende Idee Khouris ist ein multipler Schnelltest zur Kostensenkung und Beschleunigung von Krankheitsdiagnosen bei Chagas, Leishmaniose und Malaria. Nach Ansicht des Nachwuchsforschers kann der Test Fehldiagnosen sowie die Einnahme falscher Medikamente aufgrund jener Fehldiagnosen vermeiden, insbesondere in weniger entwickelten Regionen der Erde, in denen ein breites Gesundheitsnetz fehlt.

„Derzeit ist es bei einigen Krankheiten sehr schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen. Das liegt vor allem daran, dass die Symptome oft subjektiv sind, wie Fieber und Kopfschmerzen, was dann manchmal bei vielen Patienten zu einer Fehldiagnose führen kann. Wir haben dies kürzlich im Fall von Covid-19 gesehen“, hob Khouri in seinem dreiminütigen Pitch vor den Jurymitgliedern hervor.

Die Antwort der Wissenschaft auf dieses Problem war laut dem Forscher die Entwicklung von Schnelltests. Jeder Test zielt jedoch auf eine einzelne Krankheit ab, was die Diagnose zu einem russischen Roulette von Tests macht, bei dem die Krankheit, wenn man Glück hat, gleich im ersten Test oder, im schlechtesten Fall, auch erst im letzten Test diagnostiziert werden kann. Deshalb entwickelte Khouri den Prototyp eines Multitests in nur einem Gerät.

Mit dem ersten Platz im brasilianischen Wettbewerb wird Khouri am 7. November in der Endrunde der Falling Walls Lab in Berlin Brasilien in der Kategorie „Emerging Talents“ vertreten. In der deutschen Hauptstadt wird der Student sein Projekt „Breaking the Wall of Misdiagnosis in Neglected Diseases” als einer von 100 internationalen Wettbewerbern präsentieren, in der es um den Titel „Breakthrough Winner of the Year” geht. Als Gewinner des Falling Walls Lab Brazil werden seine Reise- und Übernachtungskosten vom DWIH São Paulo getragen.

Darüber hinaus erhält der UEL-Jungforscher einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro von Euraxess Brasilien für den Besuch eines von ihm ausgewählten Forschungsinstituts in Europa. Ziel von Euraxess ist, mithilfe solcher Unterstützungen die Zusammenarbeit und wissenschaftliche Pluralität zwischen Nationen zu fördern. „Niemand macht Wissenschaft allein in seiner Küche”, sagte die Euraxess-Vertreterin in Brasilien, Charlotte Grawitz, während des Finales des FWL Brazil.

Weitere Auszeichnungen 

Der zweite Platz des FWL Brazil ging an Dominique Santos Rubenich, Doktorandin der Bundesuniversität für Gesundheitswissenschaften von Porto Alegre (UFCSPA), mit dem Vorschlag „Breaking the Wall of Cancer Prognosis”. Rubenichs Projekt zielt darauf ab, eine auf maschinellem Lernen basierende Software zu entwickeln, um die morphologische Plastizität von Immunzellen und ihre Beziehung zum Fortschreiten von Krebstumoren zu identifizieren. Die Suche nach dieser neuen diagnostischen und prognostischen Lösung zielt auf die Früherkennung der Krankheit sowie auf die Optimierung hochkomplexer Tests ab und kann so die Behandlungskosten senken. 

Die UFCSPA-Nachwuchsforscherin erhielt außerdem die DAAD-Entrepreneurship-Auszeichnung, die ebenfalls auf der Veranstaltung verliehen wurde. Rubenich wird Brasilien auf der DAAD Innovation Week 2021 vertreten, einem Programm zu Innovation und Unternehmertum an deutschen Hochschulen unter der Leitung des DAAD, das vom 15. bis 19. November virtuell stattfindet. 

Der dritte Platz des FWL Brazil 2021 ging an das Projekt „Breaking the Wall of Respiratory Viral Infections“ von Yugo Araújo Martins, Doktorand der Universität São Paulo (USP). Die von Martins vorgestellte Idee ist eine nanotechnologische Formulierung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von SARS-CoV2 und anderen Virusinfektionen der Atemwege. In der Präsentation argumentierte der junge Forscher der USP, dass der Einsatz von Nanomaterialien, die auf hochkonservierte Teile des Virus abzielen, die Deaktivierung des Virus bewirken und dadurch die derzeit bestehenden Behandlungsmöglichkeiten verbessert werden können. 

Fabíola Gerbase, stellvertretende Direktorin des DAAD in Brasilien; Carlos Eduardo Pereira, Direktor des brasilianischen Unternehmens für industrielle Forschung (Embrapii); Francilene Procópio Garcia, Sekretärin der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (SBPC); Professor Rafael Dias der Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Universität Campinas (Unicamp); Dr. Maria Filomena Rodrigues, Forscherin am Labor für industrielle Biotechnologie des Instituts für technologische Forschung von São Paulo (IPT); Bruno Zarpelon, Direktor der Abteilung Innovation und Technologie der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer São Paulo (AHK) sowie die Wissenschaftsjournalistin Ana Paula Artaxo, Referentin des Instituts für Energie- und Kernforschung (IPEN), bildeten die multidisziplinäre Jury, die die Preise vergab. 

Die Zuschauer des FWL Brazil verliehen dem Projekt von Solo Embalagens „Breaking the Wall of Single-use Plastic in Packaging“ den Publikumspreis. Dieses wurde unter der Leitung von Mateus Viana, Absolvent der staatlichen Universität Fluminense (UFF), ins Leben gerufen. Der Vorschlag von Solo Embalagens besteht darin, die Verwendung von Einweg-Kunststoffverpackungen zu reduzieren und sie durch biologisch abbaubare Verpackungen aus getrockneten Palmblättern zu ersetzen. 

Der FWL Brazil 2021 wurde vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo in Partnerschaft mit der deutschen Stiftung Falling Walls Foundation (FWF), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (AA), Euraxess Brasilien und der Agentur Inova Unicamp organisiert.