11. Deutsch-Brasilianischer Dialog zu Wissenschaft, Forschung und Innovation zum Thema Künstliche Intelligenz

Ab sofort können sich Interessierte für den 11. Deutsch-Brasilianischen Dialog zu Wissenschaft, Forschung und Innovation anmelden, der am 7. und 8. Mai 2025 in Präsenz in São Paulo stattfinden wird. Die vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Forschungsfördereinrichtung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) organisierte Veranstaltung wird sich in diesem Jahr mit dem Thema „Artificial Intelligence: Promises, Expectations, and Limitations in Science and Society“ befassen.
Hier geht es zum Anmeldeformular. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt und auf den YouTube-Kanälen des DWIH São Paulo (mit Verdolmetschung ins Portugiesische) und der FAPESP (in Originalsprache) übertragen.
Deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie werden im Rahmen des Dialogs über künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsgebiete, Perspektiven und Grenzen diskutieren. Insgesamt werden vier Themenblöcke behandelt: KI in der Medizin und im Gesundheitswesen, KI in der Wissenschaft und im Ingenieurwesen, Regulierung der Auswirkungen von KI und ihr Einsatz in den Geisteswissenschaften. Ziel ist es, die Folgen dieser Technologie sowie Möglichkeiten zur Abmilderung der negativen Auswirkungen des Einsatzes von KI interdisziplinär zu erörtern.
Die Keynote Speech der Eröffnung wird in Form einer Leibniz Lecture von Professor Elisabeth André, Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, stattfinden. Ihre Teilnahme bestätigt haben darüber hinaus unter anderem Christiane Woopen (Universität Bonn), Christoph Burchard (Goethe-Universität Frankfurt), Willian Beneducci (Robert Bosch Ltda) und Diogo Cortiz (Päpstlich-Katholische Universität São Paulo – PUC). Weiter unten sind alle Vortragenden der Veranstaltung vollständig aufgelistet.
Neben den Fachdiskussionen sind außerdem zwei Sondersessions geplant: Die eine informiert über Forschungsfördermöglichkeiten in Deutschland und Brasilien unter Beteiligung des DWIH São Paulo, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der FAPESP und von EMBRAPII. Die zweite beinhaltet Pitches wissenschaftlicher Startups, die Projekte mit künstlicher Intelligenz entwickeln.
Partner der Veranstaltung sind neben dem DAAD und der DFG außerdem das Auswärtige Amt (AA) und die Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer (AHK) São Paulo.
Bestätigte Vortragende für den 11. Deutsch-Brasilianischen Dialog:
- Alexandre Roccatto (FAPESP)
- Anderson de Rezende Rocha (Bundesstaatliche Universität Campinas – UNICAMP)
- Christina Peters (DFG)
- Christiane Woopen (Universität Bonn)
- Christoph Burchard (Goethe-Universität Frankfurt)
- Claudio Pinhanez (IBM Research/Center for Artificial Intelligence – C4AI-USP)
- Diogo Cortiz (PUC São Paulo)
- Francine Camelin (DAAD)
- Indra Spiecker (Universität zu Köln)
- Jeannette Hofmann (Freie Universität Berlin – FU)
- João Paulo Papa (Bundesstaatliche Universität Paulista – UNESP)
- Juliana Perez (AvH)
- Juliano Maranhão (USP)
- Katja Mombaur (Karlsruhe Institute of Technology – KIT)
- Matthias Epple (Universität Duisburg-Essen)
- Paulo Mazzoncini de Azevedo Marques (Universität São Paulo – USP)
- Renata Mielli (Internet-Lenkungsausschuss Brasilien – CGI.br)
- Renata Wassermann (USP)
- Silke Bell (DWIH São Paulo)
- Thais Melo (Boehringer Ingelheim)
Informationen zur Veranstaltung
7. bis 8. Mai 2025
FAPESP-Auditorium - Rua Pio XI, 1500 – Alto da Lapa – São Paulo (SP)
Veranstalter: DWIH São Paulo und FAPESP