-
Mindestens sieben Veranstaltungen widmen sich dem Jahresthema des DWIH-Netzwerks “Resiliente Gesellschaft” im Jahr 2023
Mindestens sieben Veranstaltungen im Programm des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo werden sich mit dem Jahresthema 2023 des Netzwerks – “Resiliente Gesellschaft” – befassen. Bei den Treffen werden unter anderem die Gesundheit des Planeten, die nachhaltige Energiewende und die Rolle der Bildung bei der Prävention und Bekämpfung von Vorurteilen und Hasskultur diskutiert.
-
© Divulgação
Anmeldung für den 10. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation ist eröffnet
Sie können sich für den Deutsch-Brasilianischen Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog, der in diesem Jahr unter dem Motto “Sustainable Energy Transition” steht und am 16. und 17. Mai 2023 in São Paulo stattfinden wird, jetzt anmelden. Das Treffen, das vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Stiftung für Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp), die auch Gastgeber des Dialogs ist, organisiert wird, wird live auf Youtube übertragen.
-
Vertreter des DAAD: Zahlen zeigen Normalisierung der Studienbedingungen für Ausländer in Deutschland nach 2 Jahren Pandemie
Wie in den vergangenen beiden Jahren hat der DAAD im Dezember eine Schnellumfrage zur Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland durchgeführt, an der sich bundesweit 180 Hochschulen beteiligt haben. Auf Basis der Antworten prognostiziert der DAAD einen weiteren Anstieg der Studierendenzahlen, sowohl bei den Neuimmatrikulierten als auch bei der Gesamtzahl der ausländischen Staatsangehörigen. Im Interview erläutert Jan Kercher, Projektleiter der Jahrespublikation “Wissenschaft Weltoffen”, unter anderem, warum es eine gute Nachricht ist, dass die Gesamtzahl der internationalen Studierenden im Vergleich zum letzten Wintersemester deutlich weniger gestiegen ist.
-
© Humboldt Universität Berlin
Brasilianischer Botschafter in Deutschland besucht Humboldt-Universität zu Berlin
Der Botschafter Brasiliens in Deutschland, Roberto Jaguaribe, besuchte am 23. Februar die Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Er wurde von der Präsidentin der Universität, Julia von Blumenthal, empfangen.
-
Universität Münster intensiviert Kontakte mit Delegationsreise nach Brasilien
Vertreter des Brasilien-Zentrums der WWU Münster begleiteten Rektor Johannes Wessels auf seiner ersten Reise nach Brasilien (6. bis 11. Februar) mit einem dichten Programm von rund 15 Terminen mit zahlreichen Partnern.
-
© Freepik/wayhomestudio
Neues DAAD-gefördertes Kooperationsprojekt “Comunicación y Sociedad @Ibero-America_PLUS” geht in die zweite Phase
Das digitale Lehrprojekt “Comunicación y Sociedad @Iberoamérica_PLUS” zielt auf die nachhaltige Nutzung digitaler Medien zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden ab. Die am Projekt beteiligten Universitäten sind die Universität von Chile, die Päpstliche Katholische Universität von Chile und, in dieser zweiten Phase der Finanzierung, die Universität von Salamanca.
-
Capes Lehrstuhl an der Universität Tübingen: Ausgewählter Wissenschaftler untersucht Biographien schwarzer Brasilianerinnen
Der erste Gastprofessor des Tübinger Lehrstuhlprogramms ist Hermílio Santos, Professor des Graduiertenprogramms in Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität PUC-RS. Sein aktuelles Forschungsprojekt lautet “Herdeiras – Narrativas Biográficas de Três Gerações de Mulheres Negras em Três Regiões de Economia Escravista” – (“Heiresses – Biographical Narratives of Three Generations of Black Women in Three Slave Economy Regions”).
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte