-
Digital transformation assessment
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten und stellt Unternehmen zugleich vor große Herausforderungen. Digitale Transformation ist ein vielschichtiges Thema, das weit über eine reine Automatisierung oder Implementierung moderner Technologien hinausgeht. Wertschöpfungsstrukturen werden sich binnen kürzester Zeit massiv verändern. Unternehmen sind daher gefordert, bisherige Geschäftspraktiken und Strategien sowie die eigenen Prozesse, Strukturen und Produkte auf den Prüfstand zu stellen.
-
Schnell und sauber in den Orbit
Zehntausende Kleinsatelliten sollen in den nächsten Jahren weltweit ins All geschossen werden. Das Start-up Isar Aerospace, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, hat eine kleine und preiswerte Trägerrakete entwickelt, die auf den Transport der Kleinsatelliten zugeschnitten ist.
-
Startups Connected: Gewinner werden beim 8. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress bekanntgegeben
PipePredict gewinnt in der vom DWIH São Paulo geförderten Kategorie “Nachhaltiges Brasilien”. Das Unternehmen präsentierte eine digitale Lösung zur präventiven Wartung und Überwachung von Rohrleitungen.
-
Zeitschrift Nature veröffentlicht Studie über die Partnerschaft zwischen deutschen und brasilianischen Institutionen
Stellen Sie sich vor, Sie finden eine Münze in Ihrem Garten. Sie untersuchen sie genauer und stellen fest, dass es sich möglicherweise um einen kleinen Schatz handelt, der Ihnen Türen öffnen kann. Auch wenn der Vergleich hinken mag, zeigt er mehr oder weniger das, was dem brasilianischen Wissenschaftler Eduardo Bedê passiert ist.
-
Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie fördert Innovation durch Vielfalt
Anne-Sophie Kopytynski, Direktorin des AWARE-Zentrums, betont die Bedeutung vielfältiger und vielseitiger Teams, um Innovationen auf der Basis von Universitätsprojekten voranzutreiben
-
LMU München und TU München gehören zu den besten Universitäten der Welt
Im internationalen Ranking der besten Universitäten, dem Times Higher Education World University Ranking 2021, belegt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) den ersten Platz unter den deutschen Institutionen und den 32. Rang in der Weltrangliste, wobei sie dieselbe Position des Vorjahres einnimmt. Der zweitbeste deutsche Hochschule war dieser Liste zufolge die Technische Universität München (TUM) auf Platz 41 – ein Aufstieg um zwei Plätze in Bezug auf das Ranking 2020. Den dritten Platz im deutschen Vergleich erreichte die Universität Heidelberg, die in der Weltrangliste den 42. Rang belegt.
-
© DWIH São Paulo
Innovation und Pandemie beschleunigen die Nachhaltigkeit des Planeten
Auf dem 8. Deutsch-Brasilianischen Innovationskongress stellte Christoph Schmidt die positiven Auswirkungen von Covid-19 und der Kreislaufwirtschaft auf einen umweltbewussten Markt vor.
- DWIH São Paulo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte