Deutsche Wissenschaftsbasierte Startups: Anmeldungen für Challenge “Resiliente Gesellschaft” des Wettbewerb Startups Connected sind offen

Das heute weit verbreitete Konzept der Resilienz beschreibt eigentlich eine uralte Fähigkeit: die Fähigkeit, im Falle einer Störung oder eines Notfalls gut zu reagieren, indem man sich vorbereitet, anpasst und regeneriert. Durch Resilienz können die Auswirkungen wirtschaftlicher, ökologischer, politischer, sozialer oder institutioneller Krisen überwunden oder abgemildert werden. Ohne diese Fähigkeit können Systeme, Unternehmen oder Menschen an kritische Punkte gelangen, die ihre Existenz gefährden könnten.
Es ist nicht möglich, alle Krisen in der Welt vorherzusagen und zu verhindern, aber es ist möglich, Resilienz zu entwickeln, um die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten zu schützen. Während der Covid-19-Pandemie, der aktuellen Klimakrise und der jüngsten Bedrohung demokratischer Strukturen haben wir beispielsweise in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wissenschaft, nachhaltige Entwicklung, städtisches Leben, Governance und Arbeit wichtige Lektionen in Sachen Resilienz erlebt.
Startups spielen dabei eine wichtige Rolle als Brücke zwischen der wissenschaftlichen Forschung und ihrer jeweiligen Nutzung, um z.B. der Gesellschaft die Voraussetzungen für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Entwicklung u.a. in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Governance, Smart Cities zu bieten.
Wettbewerb “Resiliente Gesellschaft”
Im Jahr 2023 hat das DWIH-Netzwerk, das aus dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo und fünf weiteren Einheiten in anderen Ländern besteht, “Resilient Society” als zentrales Thema gewählt.
Mit der Förderung der Kategorie “Resilient Society” im 7. Startups Connected Programm ermutigt das DWIH São Paulo deutsche Startups, Partnerschaften mit Wissenschaft und Wirtschaft in Brasilien aufzubauen. Die angemeldeten Produkte oder Lösungen sollen auf wissenschaftlicher Forschung basieren.
Das teilnehmende Startup sollte eine innovative Lösung anbieten, die zu einer resilienten Gesellschaft beiträgt oder das Ergebnis beispielhafter Resilienzmaßnahmen ist. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Wissenschaft und Bildung, die Verbesserung des Gesundheitswesens und des Gesundheitssystems, die Erhaltung und Wiederherstellung der Umwelt und die Entwicklung menschenzentrierter Smart Cities, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, die Förderung von Demokratie und Transparenz (z.B. durch die Digitalisierung staatlicher Abläufe ), die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen und die Erweiterung des Zugangs der Bevölkerung zu diesen, die Entwicklung neuer Produkte, Plattformen und Finanzlösungen und der Kampf gegen Fake News, usw.
Es wird erwartet, dass das Startup daran interessiert ist, in Brasilien als Unternehmen tätig zu werden sowie im Land Forschungs- und Entwicklungskooperationen aufzubauen. Zu diesem Zweck hat das Startup die Möglichkeit, am Beschleunigungsverfahren teilzunehmen, das von der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK São Paulo) gemeinsam mit dem DWIH São Paulo angeboten wird, und muss die Bedingungen dafür erfüllen.
Es werden Startups bevorzugt, die von Forschern und Forscherinnen gegründet wurden oder solche als Mitarbeiter beschäftigen.
Anmeldungen können Sie bis zum 15. Juni unter diesem Link einreichen.
Zusammenfassung der Bewerbungsanforderungen:
- Verbindung zwischen der innovativen Lösung und der Herausforderung “Resiliente Gesellschaft”.
- Beitrag zur Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung in Verbindung mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UN.
- Interesse an einer unternehmerischen Tätigkeit sowie am Aufbau von F&E-Kooperationen in Brasilien.
Zusammenfassung der Bewertungskriterien:
- Innovativer Charakter der Lösung und ihre Auswirkungen (Umfang und Intensität);
- Potenzial für den brasilianischen Markt;
- Vorkenntnisse über den brasilianischen Markt;
- Profil der Unternehmensgründer: Vorrangig berücksichtigt werden Unternehmen mitForscherinnen/Forschern als Gründer oder Mitarbeiter.
Anmerkungen:
Die Gewinnerin der Kategorie “Resilient Society” erhält die Möglichkeit, am Beschleunigungsprogramm der AHK São Paulo teilzunehmen und das Netzwerk des DWIH São Paulo zu nutzen, um Kontakte zu Partnern, möglichen Kunden und Kompetenzzentren aufzubauen, die bei der Entwicklung oder Verbesserung ihrer Lösung für den brasilianischen Markt helfen können.
Vorteile des Beschleunigungsprogramms:
- Marktforschung;
- Unterstützung bei der Entwicklung von Pilotprojekten (über persönliche Treffen oder Online-Meetings);
- Eine einwöchige Roadshow in Brasilien (Flug und Unterkunft inbegriffen);
- Nutzung eines Coworking Space in São Paulo für bis zu sechs Monate für die Person, die das Unternehmen vertritt;
- Anbindung an die AHK São Paulo;
- Vermittlung von Kontakten;
- Teilnahme an einer von der AHK organisierte Veranstaltung (Demo Day o.ä.).
Zeitplan:
- Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023;
- Vorauswahl und Bekanntgabe der Finalisten: bis zum 30. Juni 2023;
- Pitch-Day (online) und Auswahl des Gewinners durch die Jury: 12. Juli 2023;
- Öffentliche Bekanntgabe und Gelegenheit zum Networking für den Gewinner/die Gewinnerin: Ende September 2023 auf dem Innovations-und Nachhaltigkeitskongress
- Reise nach Brasilien im September oder spätestens bis November 2023.