Stipendium für Geistes- und Sozialwissenschaftler zu Forschungsaufenthalt in São Paulo

© MECILA

Das Mecila-Zentrum bietet ein Stipendium für Postdocs an, die sich mit Narrativen urbanen Zusammenlebens und Ungleichheiten an der Schnittstelle von Kunst und/oder Aktivismus beschäftigen möchten. Über 3 bis 5 Monate bereiten die Teilnehmenden u.a. eigenständig einen Workshop mit entscheidenden Akteuren vor. Darüber hinaus beteiligen sie sich an einem internationalen Forschungsnetzwerk, das sich mit der Ko-Konstitution von Geselligkeit und Ungleichheit aus interdisziplinärer Perspektive beschäftigt. Bewerbungen sind bis zum 15. November möglich.

Mecila (Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America) ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener deutscher und lateinamerikanischer Institutionen unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und befasst sich mit den Prozessen der Aushandlung, Legitimation, Transformation und Repräsentation bestehender Hierarchien im alltäglichen Umgang und innerhalb von Institutionen. Beteiligt sind folgende Einrichtungen: Freie Universität Berlin (Koordination); Ibero-Amerikanisches Institut, Stiftung Preussischer Kulturbesitz (Berlin); Universität zu Köln (Köln); Universidade de São Paulo und Centro Brasileiro de Análise e Planejamento (São Paulo); Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (Universidad Nacional de La Plata/Conicet, La Plata); und das Kollegium von Mexiko (Mexiko-Stadt).

Mecila vergibt 2 Urban Narratives Stipendien an exzellente Nachwuchswissenschaftler, die in den Geistes- oder Sozialwissenschaften promoviert haben. Sie müssen ein solide Erfahrung in der Verbundforschung vorweisen. Die Dauer des Stipendiums beträgt 3-5 Monate (vom 1. Juli bis 30. November) am Sitz von Mecila in São Paulo. Von den Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich hauptberuflich für ihre vorgeschlagenen Forschungsaktivitäten im Zentrum engagieren und ein entsprechendes, zweckgebundenes Budget verwenden, um einen zwei- bis dreitägigen Transferworkshop innerhalb des Forschungsbereichs „[Hi]Stories“ zu organisieren, zu dem sie zwei oder drei ihrer Kooperationspartner einladen können. Freiberufliche Mitarbeiter erhalten eine Vergütung für ihren aktiven Beitrag zum Workshop und die Reisekosten werden vom Zentrum übernommen. Der Workshop kann in São Paulo oder Köln stattfinden und bezieht die Öffentlichkeit mit ein. Für die Dauer des Stipendiums erhalten die Stipendiaten in der Regel eine monatliche Vergütung, abhängig von den individuellen Umständen und unter Berücksichtigung anderer Einkünfte vor und während des Stipendiums. Alternativ kann eine vorübergehende Vertretung an der Heimathochschule finanziert werden (Buy-out). Diejenigen, die keinen Wohnsitz in São Paulo haben, erhalten Wohngeld.

Voraussetzungen

  • Promotion in den Geistes- oder Sozialwissenschaften innerhalb der letzten 5 Jahre bis zum Bewerbungsdatum
  • Ausbildungs-, Forschungs- und/oder Publikationserfolge in den Fachgebieten von Mecila
  • Ein klares Engagement und vorherige Erfahrung in der Arbeit an der Schnittstelle von Forschung und Kunst oder Aktivismus
  • Hervorragende Englischkenntnisse
  • Fähigkeit und Interesse an einer aktiven Teilnahme an einem internationalen, interdisziplinären und kollektiven Forschungsumfeld
  • Ein ambitioniertes und innovatives Projekt an der Schnittstelle von Forschung und Kunst/Aktivismus, das die Karriereaussichten und den Transfer in die Gesellschaft verbessert

Anforderungen und Erwartungen

  • Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Relevanz für die Narrative urbanen Zusammenlebens und Ungleichheit im Forschungsbereich [Hi]Stories von Mecila
  • Leitung bei der Vorbereitung und Organisation einer Transferaktivität in São Paulo, Brasilien, oder Köln, Deutschland, zusammen mit Mitgliedern des Research Area [Hi]Stories und zwei oder drei ihrer Kooperationspartner aus den Künsten und/oder Aktivismus.
  • Aktive Teilnahme an den Aktivitäten des Zentrums (einschließlich der wöchentlichen Kolloquien) und interdisziplinären Austausch

Bewerbungsfrist

Bewerberinnen und Bewerber müssen das Antragsformular ausfüllen und bis zum 15. November 2022 ihre Dokumente auf Englisch, Spanisch oder Portugiesisch einreichen.

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.