Propasp nimmt Bewerbungen zur Förderung von gemeinschaftlichen Forschungsprojekten zwischen Deutschland und São Paulo entgegen

© iStockphoto

Das Forschungsprogramm Deutschland-São Paulo (Propasp), eine Partnerschaft zwischen der Forschungsförderungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (Fapesp) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), nimmt Bewerbungen zur Förderung gemeinschaftlicher Projekte zwischen Deutschland und Sao Paulo entgegen. Anträge können bis zum  6. Juni 2022 gestellt werden.

Bewerben können sich Gemeinschaftsprojekte von Gruppen, die mit öffentlichen oder privaten Hochschuleinrichtungen in São Paulo und Deutschland verbunden sind. Das heißt, die Forschungsaktivität muss von mindestens zwei Einrichtungen – eine aus São Paulo und die andere aus Deutschland – gemeinsam entwickelt und durchgeführt werden. Ziel der Förderung ist, die Mobilitätskosten beider Parteien zu decken.

In São Paulo können sich die für die derzeit gültigen FAPESP-Forschungshilfen verantwortlichen Forscher in verschiedenen Modalitäten bei der Förderinstitution in São Paulo bewerben. In Deutschland muss sich der Projektleiter beim DAAD bewerben, und sein Team muss aus deutschen Nachwuchswissenschaftlern bestehen. Informationen für die Bewerbung in Deutschland finden Sie auf der Webseite des PPP-Programms.

Die Finanzierung der ausgewählten Projekte beginnt im Januar 2023 mit einer Laufzeit von zwei Jahren, wobei eine Verlängerung um weitere zwei Jahre möglich ist. Das Team aus São Paulo erhält von der Fapesp € 16.000 pro Jahr, die gleiche Summe, die der DAAD an das deutsche Team bezahlt. Das Auswahlergebnis wird von der Fapesp am 3. November bekannt gegeben.

Weitere Informationen zur Bewerbung für Forschungseinrichtungen in São Paulo finden Sie in dem Propasp-Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen 2022.