Promotion an den Max-Planck-Schulen in Deutschland

Drei Max-Planck-Schulen rufen bis Mitte Dezember zur Bewerbung auf Promotionsstudiengänge auf. Absolviert werden können diese in den Bereichen Cognition, Matter to Life und Photonik. Die drei- bis fünfjährigen Programme beinhalten ein Vollstipendium.
Die Max-Planck-Schulen bringen internationale Doktoranden mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland in drei zukunftsweisenden und interdisziplinären Forschungsfeldern zusammen: Cognition, Matter to Life und Photonik. Basierend auf einem starken Netzwerk deutscher Hochschulen und Forschungsorganisationen bieten die Max-Planck-Schulen einzigartige Promotionsprogramme mit vollfinanzierten Promotionsstellen für Bachelor- und Master-Absolventen in einem hervorragenden wissenschaftlichen Umfeld.
Promovierende profitieren von einer exzellenten Infrastruktur, innovativen Lehrmethoden und interdisziplinärem Austausch.
Wer kann sich bewerben?
Anforderungen für Bewerber variieren zwischen den drei Schulen, und umfassen die folgenden:
Max-Planck-School of Cognition (Vierjahresprogramm):
- Bachelor- oder Masterabschluss in kognitionsnahen Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Biologie, (kognitive) Neurowissenschaften, Genetik, Linguistik, Mathematik, Neurobiologie, Neuroimaging, Neurologie, Neurophysik, Philosophie, Physik, Psychiatrie und Psychologie
- Englischkenntnisse, da die Sprache der Schule Englisch ist
- Überzeugendes Interesse am Gesamtfeld der Kognitionsforschung und starkes wissenschaftliches Potenzial
Max-Planck-School Matter to Life (fünfjähriges Master-to-PhD Direct Track-Programm):
- Bachelor- oder Master-Abschluss in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaften, Molekulare Systemtechnik, Physik, Molekulare Zellbiologie, Bioengineering oder einem verwandten Fach
- Englischkenntnisse, da die Sprache der Schule Englisch ist
- Angabe der Partneruniversität zur Durchführung des Masterstudiums: Universität Göttingen (Schwerpunkt Komplexe Systeme und Biophysik) oder Universität Heidelberg (Schwerpunkt Molekulare Systemchemie und -technik)
Max-Planck-Schule of Photonics (dreijähriges PhD-Programm oder fünfjähriges Master-/PhD-Programm):
- Bachelor- oder Masterabschluss mit signifikantem Bezug zur Physik, zum Ingenieurwesen oder einem verwandten Fach (B.Sc., B.Eng. oder B.Tech. und M.Sc., M.Eng. oder M.Tech.)
- Englischkenntnisse, da die Sprache der Schule Englisch ist
- Überzeugendes Interesse an Photonik und idealerweise erste Erfahrungen mit der Wissenschaft des Lichts
Wie erfolgt die Förderung?
Die Aufnahme in eine Max-Planck-Schule ist mit einer Vollfinanzierung von bis zu fünf Jahren möglich. Diese Förderung ermöglicht es Studierenden und Doktoranden, sich ganz auf ihre wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren und stellt sicher, dass die Max-Planck-Schulen die besten Kandidatinnen und Kandidaten aus der ganzen Welt anziehen.
In der ersten Programmphase (Eintritt in der Regel mit einem Bachelorabschluss) erhalten die Studierenden ein Stipendium in Höhe von 1.365 Euro zuzüglich ggf. einem Zuschuss für die Krankenversicherung und Sachkosten (bis zu 300 Euro).
In der zweiten Programmphase (PhD-Phase, Master-Abschluss ist obligatorisch) erhalten alle Kandidatinnen und Kandidaten einen Vertrag nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L, E 13, 100%; ab ca. 4.000 Euro).
Bewerbungen werden bis Mitte Dezember angenommen. Für die genaue Fristen erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Schule.
Mehr zu den Bewerbungsbedingungen finden Sie hier:
Max Planck School of Cognition: https://cognition.maxplanckschools.org > Application
Max Planck School Matter to Life: https://mattertolife.maxplanckschools.org > Application
Max Planck School of Photonics: https://photonics.maxplanckschools.org > Application