Neue Ausgabe des Wettbewerbs Green Talents

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt auch dieses Jahr wieder Forscherinnen und Forscher mit innovativen „grünen” Ideen ein, an der 14. Auflage des Wettbewerbs Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development teilzunehmen. Bewerbungen werden bis zum 24. Mai 2022 entgegengenommen.

Green Talents wählt jährlich 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt mit innovativen Ideen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz aus. Neben einer Einladung zum Virtual Science Forum im Oktober dieses Jahres erhalten die ausgewählten Forscherinnen und Forscher einen einzigartigen Zugang zu deutschen Forschungseinrichtungen und die Möglichkeit für eine langfristige Zusammenarbeit.

Im Vorjahr gehörten zwei Brasilianerinnen zu den 25 Auserwählten. Letícia Benavalli konnte die Jury mit ihrem außergewöhnlichen Forschungsthema überzeugen: Wildtier-Mensch-Konflikte, die sich durch Landschaftsveränderungen und die damit verbundene Einschränkung der Lebensräume der Tiere – speziell großer Säugetiere wie Jaguare – ergeben. Die Forscherin trägt aktiv zum Dialog zwischen Vertretern der Landwirtschaft, Bürgern, Politikern und Wissenschaftlern bei, um nachhaltige Schutzmaßnahmen für diese Tiere und damit für das gesamte Ökosystem zu entwickeln.

Cláudia Maria Coleoni konzentriert sich mit ihrer Forschung auf das nachhaltige Wassermanagement in Südamerika, ein im Hinblick auf den Klimawandel hochaktuelles Thema. Dabei untersucht sie unter anderem „Wasser-Televerbindungen” – die durch den Umgang mit den Wasserresourcen entstehende Wechselwirkung zwischen weit voneinander entfernten Gebieten – und sucht natur- und datenbasierte Lösungen.

Wer sich für Green Talents bewerben will, muss einen Master-, Doktor- oder Postdoc-Abschluss bzw. mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bereich nachhaltige Entwicklung vorweisen. Hinzu kommen fließende Englischkenntnisse und hervorragende akademische Noten. Das Programm richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des Wettbewerbs unter dem Link: www.greentalents.de