Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie

Das Ziel des Programm ist es die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie insbesondere im internationalen Kontext zu verbessern. Gefördert werden deutsche Partner (Hochschulen, Forschungsorganisationen und Industrie) in internationalen Konsortien (die internationalen Partner müssen eine eigene Finanzierung nachweisen), die Zusammenarbeit mit Partnern aus EU-Ländern ist nicht förderfähig. In der ersten Stufe des zweistufig angelegten Antragsverfahren, haben die Projektträger bis zum 17. August, 11Uhr (MESZ) Zeit ihre Projektskizzen einzureichen. 

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinien zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen des siebten Aufrufs der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2020“  bekanntgegeben. Mithilfe der Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung (FuE), als auch der ausländischen Verbundpatner, soll das Programm die nationalen Aktivitäten des BMBF zur Förderung der Bioökonomie begleiten und den Wandel von einer überwiegend auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten, nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise unterstützen. 

Mindestens zu einem der folgenden Punkte sollte in den Projektskizzen Bezug hergestellt werden: 

  • Wissen zum besseren Verständnis von Ökosystemen 
  • biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten etc.); 
  • konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung etc.); 
  • Grenzen und Potenziale der Bioökonomie; 
  • Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze etc.); 
  • Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte etc.); 
  • globale Forschungskooperationen.

Zurzeit ist der Projekträger Jülich ((PtJ), Geschäftsbereich Bioökonomie, mit der Abwicklung der Fördermaßnahmen beauftragt.

Für die Registrierung oder weitere Informationen besuchen sie hier die offizielle Seite des Programms.