DAAD vergibt Postgraduiertenstipendien für Public Policy in Deutschland
Der DAAD vergibt Stipendien für acht Aufbaustudiengänge in den Bereichen Public Policy und Good Governance in Deutschland für junge Menschen mit Abschluss in den Fächern Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften sowie in Betriebs- und Volkswirtschaft oder in verwandten Fachgebieten. Bewerbungen werden vom 1. Juni bis zum 31. Juli dieses Jahres entgegengenommen.
Die ausgewählten Personen erhalten ein monatliches Stipendium von 850 Euro, eine Flugpreisunterstützung von 1.575 Euro, eine Krankenversicherung und einen sechsmonatigen Deutschvorbereitungskurs in Deutschland.
Die DAAD-Stipendien sind ausschließlich für Kurse vorgesehen, die im September/Oktober 2021 beginnen. Bewerber können zwischen Kursen in englischer und/oder deutscher Sprache wählen, die von folgenden Institutionen angeboten werden: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Universität Magdeburg, Universität Passau, Universität Duisburg-Essen, Universität Potsdam, Hochschule Osnabrück und Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt.
Die Vergabe von Stipendien ist Teil des Helmut-Schmidt-Programms zur Forschungsförderung junger Talente, damit diese nach ihrer Rückkehr in ihre Herkunftsländer zur Optimierung der Demokratie in der öffentlichen Verwaltung beitragen können. Seit dem Start des Programms im Jahr 2009 wurden fast 700 Stipendien an Bewerber aus 70 Ländern vergeben.
Weitere Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der DAAD-Seite.