Aufruf für thematische Forschung über Konservativismus 2020

Bis zum 18. Oktober gilt der Aufruf des Mecila-Zentrums – Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America – für thematische Forschungsgruppen über Konservativismus 2020. Dazu werden vier Stipendien vergeben: zwei auf Senior- und zwei auf Juniorebene, alle über eine Laufzeit von zehn Wochen. Die Hauptsprache der Forschungsgruppe ist Englisch.

Unter normalen Bedingungen würde der Zuschuss für den Aufenthalt in São Paulo verwendet. Aufgrund der Pandemie wird die Zusammenarbeit jedoch virtuell stattfinden und das Stipendium kann für die Entwicklung der Forschung verwendet werden.

Ziel des Programms ist, Forschungsprojekte zu fördern, die den Einfluss konservativer Reaktionen auf die Konfiguration von Koexistenz und Ungleichheit in Ländern auf der ganzen Welt untersucht. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Studien (vergleichend oder über einzelne Länder) sowie Projekte, die historische und/oder kontemporäre Erfahrungen und Prozesse analysieren, akzeptiert.

Interessenten senden bitte Gemeinschaftsbewerbungen als PDF-Dokument in Portugiesisch, Spanisch oder Englisch per Email an das Koordinierungsbüro in São Paulo (mecila@cebrap.org.br). Diese Anträge müssen folgende Informationen enthalten:

• Motivationsschreiben (maximal 500 Wörter);

• Überblick über das Forschungsprojekt, das die Gruppe entwickeln will (maximal 1.500 Wörter);

• Lebenslauf einschließlich der Liste der Veröffentlichungen der vier Gruppenmitglieder.

Der Gruppe müssen Forscher aus verschiedenen Disziplinen und aus mindestens zwei verschiedenen Ländern angehören. Es ist zudem notwendig, dass mindestens eines der Mitglieder einen Bezug zu einer der sieben Mecila-Partnerinstitutionen hat.

Mecila setzt sich aus sieben deutschen und lateinamerikanischen Institutionen zusammen: Universität Köln, Freie Universität Berlin und Ibero-Amerikanisches Institut; Universität São Paulo, Brasilianisches Zentrum für Analyse und Planung, Institut für Human- und Sozialwissenschaftliche Untersuchungen (Argentinien) und El Colegio de México. Das akademische Konsortium wird seit 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: http://mecila.net/thematic-research-group-on-conservatisms-2020/.