Aufruf für gemeinsame Forschungsprojekte über biologische Vielfalt
Bis zum 7. Dezember können Forschungs- und Innovationsvorschläge zum Thema „Erhaltung und Regenerierung degradierter Ökosysteme und ihrer biologischen Vielfalt, mit besonderem Fokus auf aquatischen Lebensräumen” beim gemeinsamen länderübergreifenden Aufruf – BiodivRestore 2020-2021 eingereicht werden. Das Projekt ist eine Initiative der Organisationen Water JPI und BiodivERsA in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) und dem Nationalen Rat der Forschungsförderungsstiftungen auf Landesebene (Confap) in Brasilien.
Trotz des Schwerpunkts auf aquatischen Ökosystemen werden Projekte für alle Lebensräume akzeptiert. Mögliche Themenbereiche sind unter anderem:
– Untersuchung der zur Erhaltung/Regenerierung notwendigen biologischen und biophysikalischen Prozesse und ihre Wechselwirkungen;
– Bewertung von Prioritäten der verschiedenen Zielgruppen und ihrer Synergien sowie von positiven Auswirkungen und öffentlichen Initiativen zur Erhaltung und Regenerierung;
– Erkenntnisse zur Verbesserung der Effizienz und zur Intensivierung von Erhaltungs- und Regenerierungsmaßnahmen.
Die Projektvorschläge müssen in englischer Sprache verfasst und von Konsortien aus mindestens drei Ländern eingereicht werden (zwei dieser Länder müssen Mitglieder der EU oder mit ihr assoziiert sein). Am Aufruf nehmen 27 Länder teil, die insgesamt einen Wert von 20 Millionen Euro in die Projekte investieren, wobei jedes Land für die Finanzierung seiner Forscher und Institutionen zuständig ist.
Weitere Informationen zum Aufruf für brasilianische Teilnehmer finden Sie hier. Bewerbungen unter http://www.biodiversa.org/1587.
Folgende Länder sind an diesem Aufruf beteiligt: Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Lettland, Litauen, Marokko, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südafrika, Taiwan, Tschechien und Tunesien.